GigaZuhause 1000 Kabel: Was für ein Netz bekommt man beim GigaBit Internet-Anschluss? – Vodafone bietet und dem Namen GigaZuhause 1000 Kabel einen interessanten Internet Anschluss, den es so nur bei wenigen Anbietern gibt, denn es handelt sich um einen breit verfügbaren Gigabit-Tarif – also einen Internet Anschluss der Geschwindigkeiten bis 1GBit/s (entspricht etwa DSL 1.000.000) bietet. Dazu ist auch der Preis noch vergleichsweise günstig. Man zahlt je nach Aktion etwa 50 Euro im Monat, also so viel wie bei anderen Anbietern für DSL 100.000 Anschlüsse.
Daher interessieren sich viele Verbraucher für diesen Internet Zugang mit Gigabit Geschwindigkeit und in diesem Artikel haben wir das Wichtigste zum GigaZuhause 1000 Kabel 1000 Netz und zur Verfügbarkeit dieser Anschlüsse zusammengestellt.
UPDATE: Vodafone hatte die GigaZuhause 1000 Kabel Internet Anschlüsse in den letzten Jahren immer mal wieder umbenannt und unter anderem auch als CableMax vermarktet. Aktuell heißen die Anschlüsse aber wieder GigaZuhause 1000 Kabel.
Inhaltsverzeichnis
GigaZuhause 1000 Kabel und CableMax 1000 Netz und Verfügbarkeit
Die CableMax 1000 Internet Anschlüsse sind keine Mobilfunk-Tarife (mehr zum Vodafone Mobilfunk Netz), sondern Festnetz-Anschlüsse im Kabel-Netz von Vodafone. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren Kabel Deutschland und Unitymedia aufgekauft und bietet nun in deren ehemaligen Netzen eigene Internet Zugänge unabhängig von der der Telekom an. Es gibt also ein eigenes Vodafone Kabel-Netz und dieses bietet bereits Gigabit Geschwindigkeiten. Man surft mit diesen Internet-Anschlüssen also mit 1 Gbit/s und zwar nicht nur als theoretisches Maximum, sondern als durchaus auch praktisch erreichbare Geschwindigkeit (die passende Technik vorausgesetzt). Mehr dazu im Gigabit Wiki.
Vodafone schreibt selbst zum eigene Kabel-Netz:
Vodafone ist Vorreiter beim Internet über Glasfaser- und Koaxial-Kabel und bringt Gigabit-Geschwindigkeit in Wohnhäuser und an den Arbeitsplatz. Rund 80 Prozent aller Gigabit-Anschlüsse in Deutschland kommen von Vodafone. Möglich wird das durch ein ausgeklügeltes Netz und innovative Technologien, wie die Beschleunigungstechnologie Docsis 3.1. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000Mbit/s hängt unser Festnetz selbst den schnellsten VDSL-Anschluss mit 250 Mbits/s deutlich ab.
Bis 2022 machen wir über 24 Millionen Haushalte gigabitfähig. Damit sind wir die treibende Kraft bei der Anbindung von Haushalten an die Gigabit-Datenautobahn und sorgen für einen Digitalisierungsschub in Deutschland. Wir investieren weiter. Mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm bauen wir Glasfaser weiter aus – mit direkten Glasfaseranschlüssen in Gewerbegebieten und Gemeinden. Außerdem bauen wir zusätzliche Glasfaserstrecken und Glasfaser-Knoten im bestehenden Gigabit-Netz aus. So sorgen wir für zukunftssichere Internet-Verbindungen.
Die gute Nachricht ist daher, dass Verbraucher die CableMax 1000 Tarife auch dann nutzen können, wenn es kein Telekom Netz gibt und nur Vodafone ein entsprechendes Netz gelegt hat. Auch Störungen im Telekom Netz interessieren die CableMax Anschlüsse eher wenig weil man eine komplett eigene Infrastruktur nutzt. Bei mehr-speed.de heißt es dazu:
Das Unternehmen bietet diesen Tarif neben den normalen DSL Angeboten an. Die Cable-Produkte nutzen dabei das ehemalige TV Kabel-Netz von Unitymedia und Kabel-Deutschland und im besten Fall sind dort Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s möglich. Der Vodafone CableMax Tarif ist damit ein echter Gigabit-Anschluss und das zu einem Preis, der kaum teurer als ein normale DSL bzw. VDSL Anschluss ist. Im Vergleich zu den Tarifen aus dem letzten Jahr ist der CableMax 2023 aber etwas teurer geworden. Die Grundgebühr beträgt 10 Euro mehr als im Vorjahr – Vodafone zieht also auch bei den schnellen Internet Anschlüssen die Preisschraube etwas an.
Schlecht ist dagegen, dass Vodafone mit dem eigenen Kabelnetz nach wie vor nur etwa 24 Millionen Haushalt erreicht. Daher können auch nur diese Haushalte auf den CableMax 1000 Tarif zurückgreifen. Man braucht also zwingend immer einen Kabelanschluss direkt von Vodafone, wenn man diesen Anschluss nutzen will und daher wird vorher immer eine Verfügbarkeitsprüfung für den CableMax 1000 durchgeführt ob dieses Angebot an der eigenen Adresse auch zur Verfügung gestellt werden kann.
Video: GigaZuhause 1000 Kabel Speed im Test – gibt es wirklich Gigabit Geschwindigkeiten?
Für welche Haushalte ist der GigaZuhause 1000 Kabel Anschluss eine sinnvolle Wahl?
Der GigaZuhause 1000 Kabel Anschluss von Vodafone mit bis zu 1000 Mbit/s Download- und 50 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit ist ein Highspeed-Internet-Tarif, der sich für spezifische Nutzergruppen besonders lohnt. Große Haushalte mit vier oder mehr Personen, in denen gleichzeitig mehrere Geräte für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming, Online-Gaming, Homeoffice oder große Downloads genutzt werden, profitieren von der enormen Bandbreite und Stabilität. Ebenso eignet sich der Anschluss für Wohngemeinschaften, in denen etwa zwei Personen 4K-Inhalte streamen, eine weitere online spielt und andere im Homeoffice arbeiten, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Technikaffine Nutzer, die regelmäßig große Dateien wie Spiele-Updates mit 50 GB oder mehr herunterladen, Cloud-Backups durchführen oder hochauflösende Inhalte streamen, schätzen die Geschwindigkeit, mit der ein 5-GB-Download in nur etwa 40 Sekunden erledigt ist.
Gamer profitieren von der stabilen Verbindung dank DOCSIS 3.1-Technologie, die Lags minimiert und schnelle Reaktionszeiten sowie große Updates unterstützt. Haushalte mit mehreren parallelen Ultra-HD-Streams, etwa über Netflix oder Amazon Prime, nutzen die Kapazität problemlos aus, da selbst zehn 4K-Streams die Leitung nicht auslasten. Für Berufstätige im Homeoffice, die auf Videokonferenzen, Cloud-Dienste oder den schnellen Austausch großer Dateien angewiesen sind, bietet der Tarif zuverlässige Leistung, auch wenn mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig aktiv sind. Zudem ist der Anschluss zukunftssicher: Mit steigenden Anforderungen durch VR-Streaming oder 8K-Inhalte sind Nutzer bestens gerüstet.
Der Tarif punktet mit einer Telefon-Flatrate ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz, ideal für Vieltelefonierer. Neukunden profitieren von attraktiven Konditionen: In den ersten zwölf Monaten kostet der Anschluss nur 19,99 € monatlich, danach 64,99 €. Zusätzlich gibt es 80 € Startguthaben, und unter 28-Jährige erhalten einen 100 € BestChoice-Gutschein. Eine einmonatige Testphase mit Rückgaberecht, eine bis zu neunmonatige Downgrade-Option ohne Kosten und ein Wechselservice, der bis zu zwölf Monate kostenlose Nutzung ermöglicht, solange der alte Vertrag läuft, runden das Angebot ab. In Kombination mit einem Vodafone-Mobilfunktarif (GigaKombi) gibt es bis zu 15 € Rabatt monatlich und mehr Datenvolumen.
Dennoch gibt es Einschränkungen: Der Tarif ist nur in Regionen mit Vodafone-Kabelnetz verfügbar, und eine Verfügbarkeitsprüfung ist notwendig. In Stoßzeiten kann die Geschwindigkeit auf 300–800 Mbit/s sinken, bleibt aber deutlich schneller als DSL. Nach der Aktionsphase sind die Kosten mit 64,99 € monatlich hoch, was für kleinere Haushalte oder weniger datenintensive Nutzung weniger attraktiv ist. Um die volle Geschwindigkeit zu nutzen, sind leistungsstarke Router wie die Vodafone Station oder FritzBox 6690 und Geräte mit Gigabit-fähigen Anschlüssen erforderlich, da Wi-Fi die Geschwindigkeit auf etwa 800 Mbit/s begrenzen kann.
Für kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen, die nur gelegentlich surfen oder streamen, reichen günstigere Tarife wie GigaZuhause 100 oder 250 Kabel, die über Plattformen wie DSLWEB ab 13,21 € monatlich erhältlich sind. Budget-bewusste Nutzer könnten die Kosten nach der Aktionsphase als zu hoch empfinden. Ohne vorhandene Kabeldose ist der Tarif nicht nutzbar, und Glasfaser- oder DSL-Alternativen könnten besser passen.
Zusammenfassend ist der GigaZuhause 1000 Kabel Anschluss ideal für große, technikaffine Haushalte, WGs, Gamer, Homeoffice-Nutzer und alle, die datenintensive Anwendungen gleichzeitig nutzen oder eine zukunftssichere Lösung suchen. Die hohe Geschwindigkeit, Stabilität und die attraktiven Neukundenangebote machen ihn für diese Gruppen besonders interessant, während kleinere Haushalte oder weniger intensive Nutzer mit günstigeren Alternativen besser bedient sind. Eine Verfügbarkeitsprüfung und ein Abgleich der eigenen Bedürfnisse sind vor der Buchung essenziell.
Ist der GigaZuhause 1000 Kabel ein Glasfaser-Anschluss
Vodafone bietet mittlerweile auch Glasfaser-Tarife für den Internet-Anschluss zu Hause an, aber Vodafone CableMax 1000 ist KEIN Glasfaseranschluss (trotz der hohen Geschwindigkeiten), sondern wird im normalen Kabel-Netz von Vodafone realisiert. Man kann dieses Angebot aber auch ohne Glasfaser-Anschluss nutzen, wenn ein Vodafone Kabel-Netz Anschluss vorhanden ist und man muss nicht im Glasfaser-Ausbaugebiet wohnen, wenn man dieses Angebot nutzen möchte.
GigaZuhause 1000 Kabel Verfügbarkeit prüfen
Die CableMax 1000 Verfügbarkeitsabfrage ist zwingend vor jeden Vertragsabschluss geschaltet und nur wenn dort ermittelt wird, dass das Objekt bereits an Vodafone Kabel-Netz angeschlossen ist, kann der Tarif bereits gebucht werden. Es reicht für die Nutzung des CableMax also nicht, nur einen Telekom Anschluss zu haben und auch die Netze von regionalen Anbieter (wie Thüringer Netkom, M-Net oder Netcologne) sind nicht ausreichend um einen solchen Anschluss zu bekommen.
Aktuell baut Vodafone das eigenen Kabel-Netz leider auch nicht wirklich massiv aus, wenn man also noch keinen Anschluss hat ist es eher schwer, so einen zu bekommen. Es kann aber natürlich dennoch nicht schaden, bei Vodafone zu den aktuellen Ausbauplänen und eventuellen Möglichkeiten nachzufragen.
Zusätzlich zur Verfügbarkeitsabfrage bietet Vodafone für den CableMax 1000 Tarif und einige weitere Internet Anschlüsse noch eine Zufriedenheitsgarantie. Auch nach Vertragsabschluss kann man innerhalb des ersten Monats nach der Aktivierung den Tarif auch wieder beenden, falls man mit der Leistung oder anderen Parametern des Festnetz-Anschlusses nicht zufrieden ist. Auf diese Weise will Vodafone mehr Kunden von Gigabit Tarifen überzeugen ohne dass die Verbraucher damit ein Risiko eingehen müssten. Das bedeutet, dass Sie den Service ausprobieren können, ohne sich langfristig zu binden. Falls es nicht wie erwartet funktioniert, können Sie problemlos wieder austreten.
Daneben gibt es auch noch das gesetzliche Widerrufsrecht, die Zufriedenheitsgarantie ist aber deutlich umfangreicher und kann auch dann noch genutzt werden, wenn man den CableMax Tarif bereits genutzt hat. Wer also den Gigabit Internet Anschluss erstmal testen will, hat damit im ersten Monat auf jeden Fall die besten Gelegenheit.
CableMax 1000 oder GigaCableMax?
Teilweise findet man in Tests oder auch bei Google unterschiedliche Bezeichnungen von Vodafone für die Gigabit Tarife. Neben dem Namen CableMax 1000 gibt es unter anderem euch die Bezeichnung GigaCableMax. Das ist die ältere Bezeichnung von Vodafone für die Gigabit Tarife des Unternehmens und wurde mittlerweile durch den einfacheren Namen CableMax ersetzt. Grundsätzlich meinen die beiden Bezeichnungen aber das Gleiche: die Gigabit Internet Anschlüsse im Vodafone Kabel-Netz. Aktuell kann man den Gigabit Tarif aber nur unter dem Namen CableMax 1000 buchen, es kann aber durchaus sein, dass in einigen Jahren auch diese Bezeichnung wieder geändert wird.
CableMax 1000 Router – was braucht man an Hardware?
Für die Nutzung des CableMax 1000 Anschluss benötigt man passende Hardware, die mit den Standards im Vodafone Kabel-Netz zurecht kommt. Ein normales DSL und vDSL Modem ist hier also nicht nutzbar, stattdessen benötigt man Router, die mit dem DOCSIS 3.1 Standard in den Koaxial-Kabelnetzen arbeiten können. Vodafone bietet die passende Hardware direkt dazu, aktuell können sich Kunden zwischen zwei CableMax Routern entscheiden:
- Vodafone Station
- FRITZ!Box 6660
Je nach Angebot kommen durch den CableMax 1000 Router zusätzliche Kosten auf die Kunden zu. Vodafone schreibt beispielsweise im Kleingedruckten zur Fritzbox:
HomeBox FRITZ!Box 6660 – Der Router kostet für Dich 0 € in den ersten 24 Monaten. Danach 4,99 € pro Monat. Du kannst ihn zu einem Internet & Phone Cable- oder CableMax-Produkt dazu buchen. Die Lieferung kostet einmal 9,99 €.
Du kannst die HomeBox jederzeit schriftlich mit einer 4-Wochen-Frist kündbar. Wenn Du sie kündigst oder nach Deinem Vertragsabschluss buchst, ist ein Gerätetausch nötig. Dann zahlst Du einmal 29,99 € Gerätetausch-Gebühr. Die HomeBox wird Dir während der Vertragslaufzeit zur Verfügung gestellt. Nach Vertragsende musst Du sie zurückgeben.
Man kann auch freie Router mit dem CableMax 1000 Tarif nutzen, sollte aber darauf achten, dass sie den DOCSIS 3.1 Standard unterstützen. In der Regel ist das direkt in den technischen Details mit aufgeführt, AVM bietet beispielsweise auch die Bezeichnung Cable für passende Router direkt im Namen der jeweiligen Fritzboxen mit an.
Video: CableMax Einstellungen und Konfiguration
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.