Automatische Anrufe – auch bekannt als „Robocalls“ – sind in vielen Ländern ein kontroverses Thema. Laut der Bundesnetzagentur ist die Zahl der Beschwerden über unerlaubte Telefonwerbung – darunter auch automatisierte Anrufe – in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die häufigsten Beschwerden betreffen Werbeanrufe ohne Einwilligung, oft mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer
+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++
- 2023: Über 135.000 schriftliche Beschwerden wurden registriert
- 2022: Rund 125.000 Beschwerden, ein Anstieg von über 8 % im Vergleich zum Vorjahr
In Deutschland gelten strenge gesetzliche Regelungen, die solche Anrufe weitgehend einschränken. Der folgende Artikel beleuchtet die rechtliche Lage, typische Einsatzbereiche und die Möglichkeiten für Verbraucher, sich zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Grundlagen
In Deutschland unterliegen automatische Anrufe dem Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Grundsätzlich gilt: Telefonwerbung ist nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erlaubt. Das betrifft sowohl manuelle als auch automatisierte Anrufe. Ohne vorherige Zustimmung sind solche Anrufe rechtswidrig und können mit Bußgeldern bis zu 300.000 € geahndet werden. Dies gilt auch für Robo-Calls.
Besonders kritisch wird es, wenn die Anrufe nicht nur automatisiert, sondern auch anonym erfolgen oder gefälschte Rufnummern anzeigen. Seit dem 1. Dezember 2022 dürfen ausländische Anrufe keine deutschen Rufnummern mehr vortäuschen – eine Maßnahme, die den Missbrauch durch Betrüger eindämmen soll.
Was sind automatische Anrufe?
Automatische Anrufe werden durch ein System ausgelöst, das entweder eine Bandansage abspielt oder eine Interaktion über Tasteneingaben ermöglicht. Sie kommen häufig in folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Marketing und Werbung
- Umfragen und Meinungsforschung
- Zahlungserinnerungen oder Terminbestätigungen
- Betrugsversuche (z. B. angebliche Behördenanrufe)
Während einige dieser Anwendungen – etwa Terminbestätigungen durch Ärzte oder Paketdienste – legal und nützlich sind, sind Werbeanrufe ohne Zustimmung strikt verboten.
Unerlaubte Robocalls: Ein wachsendes Problem
Die Bundesnetzagentur verzeichnet seit Jahren einen Anstieg unerlaubter Werbeanrufe, darunter auch automatisierte. Besonders problematisch sind Anrufe mit unterdrückter oder gefälschter Rufnummer. Diese erschweren die Rückverfolgung und ermöglichen es Betrügern, sich als seriöse Institutionen auszugeben – etwa als Polizei, Europol oder Bank.
Die neue Regelung zur Rufnummernanzeige soll dem entgegenwirken. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen: Viele Robocalls stammen aus dem Ausland und umgehen deutsche Vorschriften durch technische Tricks.
Schutz für Verbraucher
Verbraucher haben mehrere Möglichkeiten, sich gegen unerwünschte automatische Anrufe zu wehren:
- Keine Zustimmung erteilen: Achten Sie bei Online-Formularen und Verträgen auf Klauseln zur Telefonwerbung.
- Widerruf der Einwilligung: Eine erteilte Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
- Beschwerde bei der Bundesnetzagentur: Unerlaubte Anrufe können online gemeldet werden.
- Rufnummern blockieren: Viele Smartphones und Telefonanbieter bieten Funktionen zur Sperrung unerwünschter Nummern.
- Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie am Telefon niemals sensible Informationen weiter, wenn Sie den Anrufer nicht eindeutig identifizieren können.
Automatische Anrufe sind in Deutschland nicht grundsätzlich illegal, aber streng reguliert. Werbeanrufe – ob manuell oder automatisiert – sind nur mit vorheriger Zustimmung erlaubt. Die Bundesnetzagentur und Verbraucherschutzorganisationen setzen sich aktiv gegen Missbrauch ein. Dennoch bleibt Wachsamkeit gefragt, denn Betrüger nutzen technische Schlupflöcher, um Verbraucher zu täuschen.
Wer sich schützt, informiert und bei Verstößen handelt, kann sich effektiv gegen unerwünschte Robocalls wehren – und trägt dazu bei, dass das Telefon ein Kommunikationsmittel bleibt, dem man vertrauen kann.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.