Anrufe mit der Vorwahl 0040 – Spam oder seriös?

Anrufe mit der Vorwahl 0040 – Spam oder seriös? – Ab und an finden sich im Handy oder auch beim Festnetz Anrufe, die mit der Vorwahl 0040 ankommen und die sich daher nicht auf den ersten Blick einfach zuordnen lassen. Nutzer sind in solchen Fällen oft unsicher, ob es sich lohnt, bei solchen Rufnummern zurückzurufen oder ob dahinter ohnehin nur Spam oder Betrugsversuche stecken und man die Nummer daher besser gleich nutzt. In diesem Artikel wollen wir erklären, woher 0040 Rufnummern kommen und was man bei diesen Vorwahlen beachten sollte.

Woher kommt die Vorwahl 0040?

Die gute Nachrichten bei Calls und Nachrichten von 0040 Rufnummern: dahinter steht in erster Linie eine ganz normale internationale Vorwahl, denn die 0040 Vorwahl (GSM Schreibweise ist +40) steht für Rumänien. Wenn eine Rufnummer mit der 0040 im Display auftaucht, kann man also recht sicher davon ausgehen, dass es sich um eine Mobilfunk-Nummer oder eine Festnetznummer aus Rumänien handelt. Bei eventuellen Rückrufen zahlt man daher auch den Auslandstarif des eigenen Anbieters und bestehende Allnet Flatrates oder Minutenpakete gelten daher nicht.

Die Vorwahlen mit der 004x beziehen sich dabei meistens auf Europa. Die 0042 steht beispielsweise für Slowakei und Tschechien, unter der Vorwahl 0043 erreicht man Anschlüsse in Österreich und die 0045 steht für Telefonnummern in Dänemark.

In Deutschland haben einige Städte die Vorwahl 040 und daher kann es durchaus sein, dass man die lokalen Ortsvorwahlen mit ausländischen Rufnummern verwechselt. Hamburg hat beispielsweise generell die 040 als Vorwahl und auch einige umliegenden Gemeinden erreicht man unter der 040. Es lohnt sich also genau hinzuschauen, ob es sich um eine normale Vorwahl in Deutschland handelt oder um ausländische Rufnummern.

TIPP: Für Anrufe aus Rumänien nach Deutschland muss man die 0049 bzw. +49 vorwählen. Die 0040 als Vorwahl gilt nur für Verbindungen NACH Rumänien bzw. für Verbindungen aus Rumänien.

Spam und Betrugsversuche rund um 0040 Rufnummern

Grundsätzlich kann es durchaus plausible und seriöse Gründe geben, warum eine Rufnummer mit der Vorwahl 0040 bzw. +40 anruft. Wer beispielsweise eine Urlaub vor Ort gebucht hat, wird möglicherweise zurückgerufen oder es gibt Verwandte oder Bekannt vor Ort, die anrufen. Auch Geschäftskontakte können ein Grund für einen Anruf von einer 0040 Nummer sein.

Es gibt aber auch immer wieder Berichte von betroffenen Verbrauchern, die von Betrugsversuchen und Spam von diesen Rufnummern berichten. Bei anruf-info heißt es beispielsweise von verschiedenen Nutzern zu Anrufen mit der 0040 Vorwahl:

In den letzten Tagen mindestens 3 mal Anruf von 0040734470275. Beim ersten Mal hat meine Tochter (erwachsene Stimme) abgenommen. Es wurde sofort aufgelegt. Nachdem wir geprüft hatten, dass die Nummer aus Rumänien ist, habe ich nicht mehr abgenommen bei dieser Vorwahl. Möglicherweise prüfen Sie, ob jemand da ist. In unserer Siedlung wurde bereits mehrfach eingebrochen. Sollte man diese der Polizeilichen melden?

oder

Das erste Mal habe ich eine SMS mit Buchstaben und Satzzeichen bekommen vor über einer Woche. Habe die Nummer bei Google eingegeben und danach ist erstmal alles schwarz geworden – Laptop hat sich sofort in den Ruhezustand gesetzt. Dann direkt im Anschluss noch zwei weitere Male. Seitdem ist der Laptop wieder normal.
Aber ich werde täglich mehrfach angerufen und bekomme leere SMS, oft 4 bis 5 direkt hintereinander.
Ich kann mit meinem Handy keine Nummern blockieren und habe es deswegen neuerdings ständig auf lautlos.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Dabei gibt es verschiedene Methoden und bekannte Maschen, die unter dieser Vorwahl genutzt werden und die teilweise recht unterschiedlich sind.

Bekannte Maschen und Spam-Versuche unter 0090 Rufnummern sind dabei:

  • Ping Anrufe, bei denen nur sehr kurz angeklingelt wird und der Nutzer eine teurere Premium-Rufnummer zurückrufen soll. Nur wenige deutsche Verbraucher kennen ausländische Premium-Rufnummern und daher ist es einfach, diese als Rufnummern anzugeben.
  • IT Support Spam: Angeblich ruft ein Mitarbeiter von Microsoft oder einem anderen Sicherheitsunternehmen an, um Malware auf dem heimischen Rechner zu beseitigen. Tatsächlich versucht man aber, Malware auf den Geräten per Fernwartung und IP Zugriff zu installieren.
  • Meinungsforschungsinstitute: Angeblich rufen Mitarbeiter der Trendforschung an um Meinungen zu aktuellen Thema zu erfragen. Oft geht es dann aber im Krypto-Währungen oder Strompreise und es wird versucht, ein entsprechendes Produkt zu verkaufen. Generell haben seriöse Unfrage-Institute deutsche Rufnummern. Anrufe aus dem Ausland kann man daher direkt wieder beenden.
  • Gewinnspiel-Benachrichtigungen: Angeblich hat man bei einem Gewinnspiel einer großen Marke (oft ALDI oder LIDL) gewonnen und kann nun einen Gutschein bekommen, wenn man seine persönlichen Daten auf einer meist recht dubiosen Webseite eingibt. Meistens sind es Anruf, oft kommen solche Nachrichten aber auch per WhatsApp oder als Facebook Post.

Im Vergleich mit anderen Vorwahlen scheint es aber recht wenig Spam zu geben, die Bundesnetzagentur ist in den letzten Jahren beispielsweise kaum gegen solche Rufnummern vorgegangen. Dennoch sollte man natürlich auch bei Anrufen von der 0040 vorsichtig sein und eventuelle Calls und und Nachrichten kritisch hinterfragen. Generell sollte man bei unbekannten Anrufen keine Daten weitergeben und wenn es um Zahlungsdaten geht im besten Fall direkt auflegen.

So schützt man sich gegen Spam von der 0040

Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten.

TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren

Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:

Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer

In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0040 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.

Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:

Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.

Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:

So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.

FAQ rund um Vorwahlen und Auslands-Rufnummern

Ist 00 und + bei Vorwahlen das Gleiche?

Im mobilen Bereich wird in der Regel das + für Auslandsvorwahlen genutzt, im Festnetzbereich oft die 00. Beide Möglichkeiten stehen aber für Verbindungen ins Ausland.

Wie nutzt man eine Auslandsvorwahl?

Um von einem Anschluss in Deutschland aus in ein anderes Land zu telefonieren, wählt man zweimal Null „00“ (in Mobilfunknetzen ein Plus „+“) und dann die Ländervorwahl. Danach folgt die Ortsvorwahl, wobei in der Regel eine eventuell führende Null weggelassen wird.

Wie ist die Auslandsvorwahl von Deutschland?

Um aus dem Ausland nach Deutschland anzurufen, muss man die 0049 bzw. die +49 vor die eigentliche Rufnummer wählen.

Welche Kosten entstehen bei Auslandsvorwahlen?

Wenn man Anrufe aus dem Ausland ANNIMMT entstehen keine Kosten. Für eigene Anrufe auf eine Auslandsvorwahl entstehen oft höhere Kosten, je nachdem, welchen Anbieter man nutzt und in welches Land man anruft.

Was sind Ping-Anrufe?

Ping Anrufe sind kurz Calls, die sofort wieder beendet werden und den Angerufenen dazu verleiten sollen, auf oft teure Rufnummern zurückzurufen.

Sind Auslandsrufnummern seriös?

Anrufe aus dem Ausland werden oft für Spam genutzt, aber oft stecken auf seriöse Gründe dahinter. Vor allem zur Urlaubszeit können Anrufe aus dem Ausland vorkommen (vor allem wenn man eine Reise im jeweiligen Land gebucht hat).

Diesen Artikel bewerten
[Total: 1 Average: 5]

1 Gedanke zu „Anrufe mit der Vorwahl 0040 – Spam oder seriös?“

  1. Meine Frau hat vor 6 Jahren an einem Preisrätsel bei REWE teilgenommen, was ein Phishing – Aktion war. Meine Frau ist seit 5 Jahren tot. Ich erhalte seitdem mehrmals täglich Anrufe mit Auslandsvorwahlen: +43, +44,+30 usw. Wenn ich den Anruf annehme sind Frauen an der Leitung die mit meiner Frau sprechen wollen. Ich habe immer gesagt das meine Frau gestorben ist, dann wurde aufgelegt – am folgenden Tag (Werktag) wieder das gleiche und das seit 5 Jahren. Meine Telefonnummer wurde zeitweise für die Hotline eines deutschen Autobauers genutzt. wir waren beide auch bei einem Mobilfunkanbieter den wir gekündigt haben. Ich glaube da gibt es ein Datenpaket das im Darknet verkauft wird. Die Callcenter die bei mir anrufen haben also 6 Jahre alte Daten. Die Damen der Callcenter sind eindeutig osteuropäischen Hintergrunds – sie rollen das R und beherrschen nicht die Lautverkürzung bei Doppelkonsonannten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar