Welches Netz nutzt Goood und wie ist die Netzabdeckung? – Goood bietet Mobilfunk-Tarife in Verbindung mit Spenden für gemeinnützige Projekte an und ist damit bereits sehr mehreren Jahren auf dem Markt aktiv. Das Unternehmen bietet dabei vor allem Allnet Flat an und kommuniziert die Netzzugehörigkeit deutlich besser als viele andere Anbieter. Direkt im Tarifüberblick ist das Netz mit Klarname mit angegeben, es wird direkt der Anbieter genannt und nicht nur „D-Netz Qualität“ wie man es von einigen anderen Anbietern kennt.
In den FAQ gibt es noch weitere Details dazu, welches Netz die Goood Mobilfunk-Tarife nutzt.
UPDATE: Goood scheint mittlerweile bei den Tarifen weiter aufgeräumt zu haben. Aktuell findet man alle Tarife nur noch im O2 Handynetz und zwar direkt von Simplytel. Das Simplytel Netz ist damit aktuell also auch das Goood Netz (zumindest bei den neuen Tarifen).
Das Unternehmen ist in den FAQ sogar sehr auskunftsfreudig:
Die goood mobile GmbH ist ein sogenannter „branded reseller“ im Mobilfunksektor. D.h. wir besitzen selbst keine Mobilfunkinfrastruktur, sondern nutzen ein bestehendes Netz. In diesem Fall das Netz von O2/Telefónica. Die Netzabdeckung, die Sprachqualität und die Datengeschwindigkeit sind gut. Die technische Abwicklung wird von unserem Mobilfunkpartner der Drillisch Online GmbH übernommen.
Das Unternehmen nutzt also das Mobilfunk-Netz von O2 und wird technisch von Drillisch betreut, man bekommt also die gleiche Drillisch Netzabdeckung wie die anderen Marken und realisiert werden alle Tarife im O2 Handynetz. Früher hat das Unternehmen auch Vodafone Tarife angeboten, aber mittlerweile wurden diese aus dem Buchungssystem entfernt. Man kann bestehende Mobilfunk-Tarif im D2 Netz von Vodafone zwar noch nutzen, aber diese Flatrates nicht mehr neu buchen. Aktuell ist daher nur noch o2 der aktive Netzpartner von Goood.
O2 zeigt den Ausbaustand des Netzausbaus auf einer eigenen Karte an. Dort kann man ablesen, welche Techniken vor Ort verfügbar sind. Die Karte gibt es hier:
- Karte zum Netzausbau von O2* (kostenlose Abfrage)
Daneben gibt es aber auch Vodafone Tarife – diese werden über Otelo realisiert, die Marke von Vodafone nutzt ebenfalls das Vodafone Netz. Man bekommt also derzeit je nach gewähltem Tarif zwei unterschiedliche Netze bei Goood. Dieses Konzept kennt man auch von anderen Discountern, beispielsweise besteht auch das Klarmobil Netz aus mehreren Netzen (je nach gewählter Flat) und auch das Mobilcom-Debitel Netz kann Telekom, Vodafone oder O2 sein.
HINWEIS: Goood bietet derzeit in keinem Netz wirklich hohe Geschwindigkeiten an. Der Zugriff auf die 5G Netze von O2 und Vodafone ist bisher in keinem Tarif möglich und auch die LTE max Geschwindigkeiten sind nicht verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
VIDEO Goood erklärt die eigenen Tarife
Vodafone Netz-Abdeckung und Qualität
Hinweis: die Testergebnisse geben ein Bild zur durchschnittlichen Netzqualität von Vodafone ab. Das sagt aber wenig über die Qualität vor Ort aus, hier ist der Netzausbau entscheidend. Um diesen zu prüfen ist ein Blick auf die Netzausbaukarte von Vodafone sinnvoller:
Netztest werden etwa einmal im Jahr von den größeren Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich durchgeführt. Dazu testet auch die Stiftung Warentest ab und an die Netzqualität und die Abdeckung der einzelnen Anbieter. Die Test-Durchführungen sind aber aber oft unterschiedlich, daher kann man die einzelnen Test-Ergebnisse von Vodafone und auch von anderen Anbietern nur schwer miteinander vergleichen. Es ist daher sinnvoll, sich den Trend über mehrere Tests anzuschauen, um ein realistisches Bild zu bekommen.
Prinzipiell hat sich das Vodafone Netz in den letzten Tests dabei gezeigt, dass Vodafone einen sehr stabilen zweiten Platz belegt, wobei der Unterschied zur Telekom recht gering ausfällt. Besonders im Bereich LTE sind die beiden D-Netze fast gleichauf. Der Abstand zu O2 fällt dagegen größer aus – Vodafone kann sich im Vergleich recht solide vor O2 platzieren.
Vodafone Netztest Ergebnisse
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2023 | 2 | 256/270 Punkten | 429/480 PUnkten |
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Man sieht in der Entwicklung recht deutlich, dass der zweite Platz von Vodafone recht stabil ist und sich daher in der Bewertung das Ranking in der Netzqualität kaum verändert hat. Es gibt bisher auch keine Hinweise, dass sich dass in absehbarer Zeit ändert wird – es sei denn, Vodafone legt es noch einmal darauf an die Telekom von Platz 1 zu verdrängen denn so groß ist der Abstand gar nicht. Aktuell findet man aber das beste Mobilfunk-Netz in Deutschland weiterhin bei der Telekom.
VIDEO Das beste Netz in Deutschland
Die O2 Netz Qualität und Abdeckung
Die Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich testen regelmäßig die Netze der Betreiber auf deren Leistungsfähigkeit und stellen ein Ranking zusammen. Die Ergebnisse der letzten Netztests haben wir hier zusammen gestellt, mehr Details gibt es in unserem Artikel zum O2 Netztest:
Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 2024 | 3 | 252/270 Punkte | 425/480 Punkte |
Computerbild Netz-Test | 3 (Note 2,2) | – | – |
Connect Netztest 2022 | 3 | 375/450 Punkte | 276/300 Punkte |
CHIP Netztest 2020 | 3 | Note 1,36 | Note 1,44 |
CHIP 2018 | 3 (GUT) | Schulnote 2,16 | Schulnote 2,26 |
Connect 2018 | 3 (ausreichend) | 205/400 Punkten | 348/600 Punkten |
Stiftung Warentest 6/2017 | 3 (2,6 – Befriedigend) | befriedigend (2,7) | befriedigend (2,6) |
Chip Netztest 2013 | 3 | 77,2 von 100 Punkten | 63,6 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 4 | 129 von 190 Punkten | 130 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 4 | Note 2,43 | Note 3,11 |
Der neuste Test aus dem Sommer 2019 kommt von der Stiftung Warentest. Dort hatte man die drei verbliebenen deutschen Netze (nach der Fusion von O2 und Eplus) einem Test unterzogen. Das O2 Netz kam dabei auf den dritten Platz nach der Telekom und Vodafone. Besonders bei LTE außerhalb der Städte gab es bei O2 Probleme. Die Tester schreiben dazu:
Das Stadt-Land-Gefälle bei O2 spüren Nutzer zum Beispiel, wenn sie Webseiten laden wollen: Während in Städten auch im O2-Netz fast alle Surf-Versuche erfolgreich waren, scheiterten die Prüfer außerhalb von Städten bei mehr als zehn von hundert Versuchen. Bei der Telekom hingegen lief auch auf dem Land weniger als ein Prozent der Surf-Versuche ins Leere.
Wichtigster Grund für die Land-Funkschwäche von O2 ist, dass der Anbieter den Konkurrenten beim Ausbau mit der modernen Funktechnik LTE deutlich hinterherhinkt. Zwar haben alle drei Netze seit dem Test 2015 spürbar an LTE-Kapazität zugelegt (siehe Grafik), aber die Abstände zwischen ihnen sind fast gleich geblieben. Im O2-Netz liefen bei den aktuellen Messungen außerhalb von Städten nicht viel mehr als die Hälfte der Verbindungen über LTE; in Städten schaffte der Anbieter immerhin 90 Prozent
Insgesamt ist das also gerade im LTE Bereich keine gute Empfehlung. Wer wirklich viel surfen will und nicht in einem Ballungsgebiet wohnt, ist wahrscheinlich mit Vodafone oder der Telekom besser beraten. Vergleichbare Ergebnisse zu O2 findet man auch auf anderen Portalen. Insgesamt bietet O2 im LTE Bereich die geringsten Geschwindigkeiten. Die Tarife des Unternehmens erreichen im besten Falle 225Mbit/s. Bei Vodafone liegt der Speed bei 500Mbit/s und damit etwa doppelt so hoch. Dazu werden diese Geschwindigkeiten nur selten erreicht, in der Regel surfen die Verbraucher im O2 Netz deutlich langsamer als es die maximalen Werte erwarten ließen. Das wird auch immer wieder von den Nutzer kritisiert (und auch die schlechte Netzabdeckung). Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.
Vodafone oder O2 Netz – was ist besser?
In den meistens Netztests hat Vodafone das bessere Netz als o2. Dies ist in mehreren unabhängigen Tests bestätigt worden, darunter dem Netztest der Zeitschrift connect. In diesem Test erhielt Vodafone die Gesamtnote „sehr gut“ (915 Punkte), während o2 die Gesamtnote „gut“ (894 Punkte) erhielt.
Beide Netzbetreiber haben eine gute Netzabdeckung in Deutschland, aber Vodafone hat in den meisten Fällen eine etwas bessere Abdeckung als o2. Dies gilt insbesondere für ländliche Gebiete. In Städten ist die Abdeckung bei beiden Netzbetreibern sehr gut.
Bei der Datengeschwindigkeit hat Vodafone ebenfalls einen leichten Vorteil gegenüber o2. In Tests wurde eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von 246 Mbit/s für Vodafone und 254 Mbit/s für o2 gemessen.
Beim Telefonieren ist die Qualität des Netzes bei beiden Anbietern sehr gut.
Fazit: Vodafone hat insgesamt das bessere Netz als o2. Dies gilt insbesondere für die Netzabdeckung in ländlichen Gebieten und die Datengeschwindigkeit.
Vorteile von Vodafone:
- Bessere Netzabdeckung in ländlichen Gebieten
- Etwas bessere Datengeschwindigkeit
- Gute Sprachqualität
Vorteile von o2:
- Günstigere Tarife
- Gute Sprachqualität
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?