O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität

O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität – Das O2 Netz ist eines der beiden E-Netz in Deutschland und wird von der O₂ Germany (mittlerweile ein Tochterunternehmen der Telefonica) betrieben. O2 bieten neben dem normalen Mobilfunk-Netz mittlerweile auch LTE als Datenstandard an, wobei der Ausbau im LTE Bereich noch nicht so weit fortgeschritten ist wie bei den LTE Netzen der Telekom und von Vodafone. Neben O2 bieten auch einige Discounter wie Fonic, LIDL oder Tchibo Tarife und Handy-Verträge in diesem Netz an. Dazu gibt es in diesem Netz auch die Drillisch Discounter: WinSIM, Simply, Smartmobil und einige mehr nutzen ebenfalls das O2 Netz und haben sogar Zugriff auf das LTE Netz von O2. Daneben nutzen aber auch andere Anbieter (teilweise) das O2 Netz. Beispielsweise haben Klarmobil und auch 1&1 Tarife in diesem Netz.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Der aktuelle Netzausbau im O2 Netz

O2 zeigt den Ausbaustand des Netzausbaus auf einer eigenen Karte an. Dort kann man ablesen, welche Techniken vor Ort verfügbar sind. Die Karte gibt es hier:

Der Stand ist allerdings rein theoretisch, in welcher Qualität Empfang und Internet-Geschwindigkeit direkt vor Ort verfügbar sind, lässt sich daran leider nicht ablesen. Der Empfang hängt auch sehr vom Standort ab und kann zwischen Indoor- und Outdoor Standorten deutlich schwanken. Prinzipiell findet man aber auf der Karte die maximalen Geschwindigkeiten des O2 Netzes vor Ort. Ob man sie wirklich erreicht, hängt aber neben dem Handy und dem Tarif auch von der aktuellen Auslastung des Netzes ab. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

Mobilfunk-Netz bei O2
Mobilfunk-Netz bei O2

Der Netzausbau bei O2 (Telefónica Deutschland) hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen – sowohl im Bereich 4G (LTE) als auch beim neuen Mobilfunkstandard 5G. Besonders im Jahr 2025 setzt O2 auf eine intensive Erweiterung seiner Infrastruktur, um die Netzqualität flächendeckend zu verbessern und neue Technologien wie 5G Standalone (SA) einzuführen.

4G-Ausbau: Stabilität und Reichweite

Das 4G-Netz von O2 ist mittlerweile nahezu flächendeckend verfügbar. Laut aktuellen Angaben erreicht O2 über 98 % der Haushalte in jedem Bundesland mit einer LTE-Versorgung von mindestens 100 Mbit/s. Auch entlang vielbefahrener Bahnstrecken wurde die LTE-Abdeckung deutlich verbessert, um unterbrechungsfreies Telefonieren und Surfen zu ermöglichen. Die Netztests von connect und Chip bestätigen dem O2-Netz eine „sehr gute“ Bewertung in puncto LTE-Leistung.

5G-Ausbau: Dynamisch und zukunftsorientiert

O2 hat den 5G-Ausbau stark vorangetrieben und bietet mittlerweile in vielen Städten und ländlichen Regionen 5G Non-Standalone (NSA) an. 5G Handytarife sind daher mittlerweile fast überall verfügbar. Der Unterschied zu den D-Netzen ist eher gering. Dabei wird 5G über die bestehende LTE-Infrastruktur bereitgestellt, was schnelle Datenraten ermöglicht, aber noch nicht alle Vorteile des neuen Standards ausschöpft. Die Netzabdeckung wächst kontinuierlich – insbesondere durch die Nutzung von Frequenzen im 3,6-GHz-Bereich, die hohe Bandbreiten und geringe Latenzen bieten.

5G SA: Der nächste Schritt ist gemacht

JO2 bietet mittlerweile auch 5G Standalone (SA) – unter dem Namen „5G Plus“ – an. Diese Technologie funktioniert unabhängig vom LTE-Netz und ermöglicht:

  • Ultraschnelle Downloads
  • Niedrige Latenzzeiten für Echtzeitanwendungen
  • Effizienteren Energieverbrauch
  • Netzschnittstellen für Industrieanwendungen (z. B. Campusnetze)

5G SA ist derzeit in ausgewählten Regionen verfügbar und wird sukzessive ausgebaut. Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Frequenznutzung verlängert, was O2 zusätzlichen Spielraum für den Ausbau gibt.

Ausbauziele bis 2030

Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Gigabitstrategie ambitionierte Ziele: Bis 2026 sollen Funklöcher verschwinden, und bis 2030 soll flächendeckendes 5G SA Realität sein. O2 arbeitet eng mit Bund und Kommunen zusammen, um diese Ziele zu erreichen – unter anderem durch den Ausbau von Glasfaserleitungen und die Errichtung neuer Mobilfunkmasten.

O2 hat sich vom einstigen Nachzügler zu einem ernstzunehmenden Netzbetreiber mit starker LTE-Abdeckung und rasant wachsendem 5G-Netz entwickelt. Die Einführung von 5G SA ist ein wichtiger Meilenstein, der das Netz zukunftssicher macht – sowohl für Privatnutzer als auch für Unternehmen. Wer heute ein O2-Gerät mit 5G nutzt, profitiert bereits vielerorts von den Vorteilen der neuen Technologie.

Netztest: die aktuellen Ergebnisse

Die Fachzeitschriften im Mobilfunk-Bereich testen regelmäßig die Netze der Betreiber auf deren Leistungsfähigkeit und stellen ein Ranking zusammen. Die Ergebnisse der letzten Netztests haben wir hier zusammen gestellt, mehr Details gibt es in unserem Artikel zum O2 Netztest:

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20243252/270 Punkte425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkte276/300 Punkte
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)

In den letzten Netztests von CHIP, connect und Smartweb hat das O2 Netz im Allgemeinen gut abgeschnitten. Im CHIP Netztest 2023 erreichte O2 die Gesamtnote 1,7, was einer guten Note entspricht. In der 5G-Wertung erhielt O2 sogar die Note 1,3, was einer sehr guten Note entspricht.

Die Tester lobten insbesondere die Netzabdeckung und die Geschwindigkeit des O2 Netzes. In den Städten ist das Netz in der Regel sehr gut ausgebaut und bietet Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. In ländlichen Regionen kann die Netzabdeckung und die Geschwindigkeit etwas geringer sein.

Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte an O2. So bemängeln die Tester, dass die Netzqualität in manchen Bereichen noch nicht ganz optimal ist. Außerdem kann es in stark frequentierten Bereichen zu Engpässen kommen.

Insgesamt ist das O2 Netz eine gute Option für Nutzer, die ein zuverlässiges und schnelles mobiles Internet suchen. Wenn Sie in den Städten leben und nicht viel in ländlichen Regionen unterwegs sind, ist O2 eine gute Wahl.

Hier sind einige konkrete Bewertungen des O2 Netzes von den Testern:

  • CHIP: „O2 hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Das Netz ist nun in der Regel gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen gute Geschwindigkeiten.“
  • connect: „O2 hat sein 5G-Netz in den letzten Monaten stark ausgebaut. Das Netz ist nun in vielen Städten und auch in einigen ländlichen Regionen verfügbar.“
  • Smartweb: „O2 ist eine gute Option für Nutzer, die ein zuverlässiges und schnelles mobiles Internet suchen.“

Ein weiterer Test aus dem Winter 2021 kommt von der Zeitschrift Connect. Dort kann O2 aufholen und teilweise in einigen Bereichen sogar Vodafone überholen. Im Gesamtergebnis bleibt das O2 Netz aber dennoch auf dem dritten Platz:

In den großstädtischen Walktests muss sich Vodafone mit hauchdünnem Abstand Telefónica/ O2 geschlagen geben. Bei der Upload-Performance ist der Vorsprung der Bonner deutlicher: Hier liegt die Telekom vorn, Vodafone und O2 sind etwa gleich stark – folgen aber hinter den Bonnern.

Bei den Drivetests auf den Verbindungsstraßen setzen sich Telekom und mit geringem Abstand Vodafone deutlicher von Telefónica/O2 ab. Wer beim Autofahren Connected Services nutzen will, wird die Unterschiede spüren. Während Telefónica in den Großstädten schon viel erreicht hat, bleibt für diesen Anbieter auf dem Land noch einiges zu tun. Aber auch Telekom und Vodafone haben dort noch ein Stück Arbeit vor sich.

Etwas älter und aus dem Jahr 2019 ist der O2 Netztest der Stiftung Warentest. Dort hatte man die drei verbliebenen deutschen Netze (nach der Fusion von O2 und Eplus) einem Test unterzogen. Das O2 Netz kam dabei auf den dritten Platz nach der Telekom und Vodafone. Besonders bei LTE außerhalb der Städte gab es bei O2 Probleme. Die Tester schreiben dazu:

Das Stadt-Land-Gefälle bei O2 spüren Nutzer zum Beispiel, wenn sie Webseiten laden wollen: Während in Städten auch im O2-Netz fast alle Surf-Versuche erfolg­reich waren, scheiterten die Prüfer außer­halb von Städten bei mehr als zehn von hundert Versuchen. Bei der Telekom hingegen lief auch auf dem Land weniger als ein Prozent der Surf-Versuche ins Leere.

Wichtigster Grund für die Land-Funk­schwäche von O2 ist, dass der Anbieter den Konkurrenten beim Ausbau mit der modernen Funk­technik LTE deutlich hinterherhinkt. Zwar haben alle drei Netze seit dem Test 2015 spür­bar an LTE-Kapazität zugelegt (siehe Grafik), aber die Abstände zwischen ihnen sind fast gleich geblieben. Im O2-Netz liefen bei den aktuellen Messungen außer­halb von Städten nicht viel mehr als die Hälfte der Verbindungen über LTE; in Städten schaffte der Anbieter immerhin 90 Prozent

Insgesamt ist das also gerade im LTE Bereich keine gute Empfehlung. Wer wirklich viel surfen will und nicht in einem Ballungsgebiet wohnt, ist wahrscheinlich mit Vodafone oder der Telekom besser beraten. Vergleichbare Ergebnisse zu O2 findet man auch auf anderen Portalen. Insgesamt bietet O2 im LTE Bereich die geringsten Geschwindigkeiten. Die Tarife des Unternehmens erreichen im besten Falle 225Mbit/s. Bei Vodafone liegt der Speed bei 500Mbit/s und damit etwa doppelt so hoch. Dazu werden diese Geschwindigkeiten nur selten erreicht, in der Regel surfen die Verbraucher im O2 Netz deutlich langsamer als es die maximalen Werte erwarten ließen. Das wird auch immer wieder von den Nutzer kritisiert (und auch die schlechte Netzabdeckung). Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.

Freikarten im O2 Netz

Wer direkt das Netz von O2 vor Ort testen möchte, kann dazu Freikarten nutzen, die es im O2 Netz sowohl von O2 selbst als auch von Netzclub gibt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man einen Handyvertrag bei O2 nutzen will, der eine lange Laufzeit hat. Die Karten sind kostenfrei und eignen sich gut um herauszufinden, wie gut der Empfang wirklich ist. Die O2 Freikarte hat dabei den Vorteil, dass man LTE mit vollem Speed nutzen kann. Auf diese Weise lässt sich auch sehr gut ermitteln, welche maximalen Geschwindigkeiten man bei den originalen O2 Tarifen erwarten kann. Netzclub surft allerdings nur mit maximal 21,6Mbit/s – hier ist es nicht möglich, Aussagen über die maximalen Geschwindigkeiten im Netz zu trennen:

Einfacher geht es natürlich, wenn man direkt bei Freunden und Bekannten nach fragt, welche Erfahrungen mit dem Netz von O2 gemacht wurden. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

TIPP O2 ist derzeit das Handy-Netz mit den meisten Angeboten an kostenlosen Sim. Man bekommt gleich bei mehreren Anbieter Prepaid Sim Karten ohne Kaufpreis und Versandkosten und hat daher mehr Auswahl als in allen anderen Mobilfunk-Netzen. Mehr dazu: https://kostenlose-sim.net

Datenschutz im O2 Netz

Die Speicherdauer von Verbindungsdaten (Zeitpunkt, Ort, Nutzer, Empfänger und Dauer eines Gesprächs) ist ein wichtiger Faktor um zu beurteilen, ob ein Anbieter datensparsam arbeitet oder nicht.

Speicherdauer:

  • Verbindungsdaten (eingehende Verbindungen): 0 Tage
  • Verbindungsdaten (ausgehende Verbindungen) samt IMSI: 182 Tage
  • IP-Adressen UMTS-Netz: keine Rückverfolgung möglich (NAT ohne Portspeicherung)

Quelle: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Speicherdauer

Insbesondere bei den ausgehenden Verbindungen ist die Speicherdauer von einem halben Jahr deutlich zu hoch und gerade bei Allnet-Flat Tarifen kaum zu begründen. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier.

Vorwahlen im O2 Netz

O2 nutzt aktuell folgenden Handy Vorwahlen: 0176, 0179, 0159. Allerdings ist eine direkte Zuordnung von Vorwahl und Netz kaum noch möglich, da Rufnummern mittlerweile in alle Netze mit genommen werden können. Das bedeutet, dass es im Netz von O2 mittlerweile viele Rufnummern mit Vorwahlen gibt, die eigentlich aus anderen Handy-Netzen stammen. Gleichzeitig findet man auch in den anderen Handy-Netzen mittlerweile Telefon-Nummern, die ursprünglich bei O2 angesiedelt waren und mitgenommen wurde. Die Zuordnung ist also nicht mehr so einfach. O2 bietet unter der kostenlosen Kurzwahl 4636 die Möglichkeit abzufragen, zu welchem Netz eine Nummer aktuell gehört. Dazu reicht es eine SMS mit dem Text „NETZ Rufnummer“ an die 4636 zu schicken. Die aktuellen Tarife von O2 gibt es hier*.

Video: Ärger mit O2

Bekannte Anbieter im O2 Netz

O2 setzt im Wettbewerb mit den anderen Anbietern sehr stark auf Discounter, die mit sehr günstigen Tarifen Kunden ins O2 Netz locken sollen. Daher findet man in diesem Netz einige der preiswertesten Anbieter im Mobilfunk-Bereich. Mit der Übernahme des Eplus Netzes sind auch einige Eplus Anbieter mit direkt ins O2 Netz gewechselt und bieten die Tarife nun als O2 Tarife an. An den Konditionen hat sich dadurch aber nichts geändert.

Ein aktueller Überblick (nicht vollständig):

FAQ rund um das O2 Netz

Gibt es 5G im O2 Netz?

o2 bietet seit 2020 auch eigene 5G Netzbereiche an – man benötigt dazu aber ein 5G Smartphone und einen O2 Tarif, der bereits 5G unterstützt.

Ist O2 oder Vodafone besser?

Bundesweit erreicht das Handynetz von Vodafone die besseren Werte in den meisten Tests. Vor Ort kann aber durchaus auch O2 die bessere Wahl sein.

Ist das O2 Netz das Telefonica Netz?

Telefonica ist das Mutterunternehmen von O2 – das O2 Netz und das Telefonica Netz sind daher identisch.

Gibt es einen Unterschied zwischen O2 Prepaid und O2 Postpaid beim Netz?

Die Prepaid Tarife von o2 haben noch kein 5G, ansonsten gibt es bei der Netznutzung aber keine Unterschiede.

Warum ist das O2 Netz oft günstiger?

O2 achtet beim Ausbau sehr auf die Kosten. Man will nicht immer Spitzenleistungen anbieten und setzt daher auf ein Netz, das solide und preiswert ist. Das schlägt sich auch bei den Tarifen nieder.

Gibt es auch im Ausland O2 Netz?

O2 hat in allen Ländern Roamingpartner, so dass man mit einem O2 Tarif auch im Ausland Netz hat.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

3 Gedanken zu „O2 Netz – Steckbrief: Ausbaustand, Netztests, Erfahrungen und Netzqualität“

  1. am 4.12. 016 war das O2 netz plötzlich „tot“ („Kein Dienst“ erschien am display! Ein Telekommunikations-Laden hier in Ladshut
    informierte mich, daß jetzt E-Plus statt O2 der aktuelle Privider ist.
    Ein Mitarbeiter stellte mein Gerät gleich entsprechend ein.
    Von O2 kam keine entsprechende Info.

    Antworten
  2. 02 netz Handy seit einigen tagen gestört, Bereich Würzburg, Lauda-königshofen, bad Mergentheim
    kann davon ausgegangen werden dass dies behoben wird oder ist es sinnvoll die verträge zu kündigen, haben damals 02 gewählt,
    wenn telekom ausfällt, jetzt keine gute Idee gewesen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar