So findet man das beste Netz für Homespot und mobile WLAN Router

So findet man das beste Netz für Homespot und mobile WLAN Router – Mobile WLAN Router samt Tarif – sogenannte Homespot – sind derzeit eine sehr beliebte Alternative wenn es um schnelles Internet für Unterwegs oder auch zu Hause geht.

Im Gegensatz zu Festnetz-Anschlüssen benötigen die Homespot dabei kein Kabel, sondern stellen die Internet-Verbindung über das Mobilfunk-Netz her. Das macht diese Technik sehr flexibel, da Homespot auch da eingesetzt werden können, wo es kein Telefon-Kabel gibt und wohl auch so schnell keines gelegt werden wird. Auf der anderen Seite sind die Homespot damit auf eine sehr gute Netzqualität angewiesen, denn nur wo es schnelles Internet mit LTE und/oder 5G gibt, sind die Geräte damit auch eine gute Alternative zu den Kabel-Internet-Anschlüssen der großen Anbieter.

Insgesamt sind die Mobilfunk-Netze mittlerweile eine verlässliche Alternative für mobiles Internet und das soll sich zukünftig noch weiter verbessern. Die EU plant den Breitbandausbau bis 2030 und will in diesem Zeitraum ganz Europa flächendeckend mit 5G versorgt haben. Das würde dann auch den Homespot zu Gute kommen – zumindest wenn man einen 5G Homespot nutzt. Deutschland will dieses Ziel schneller erreichen, bleibt abzuwarten, wie sich die Versorgung konkret entwickeln wird. Vorerst muss man auch jeden Fall noch prüfen, wie gut die Netzqualität ist, um einen Homespot sinnvoll nutzen zu können.

Netzausbau prüfen (kostenlos):

In diesem Artikel haben wir die aktuelle Netzabdeckung und die Netzqualität der Homespot auf dem deutschen Markt verglichen und wollen zeigen, wann sich welches Cube lohnt.

HINWEIS: Die Homespot bieten in der Regel kein Roaming und können daher wirklich nur in deutschen Mobilfunk-Netzen genutzt werden. Die Netzqualität im Ausland ist daher eher nebensächlich. Man kann aber Simkarte aus dem Ausland in den Cubes einsetzen und dann auch im Ausland surfen. In der Regel gibt es auch keine Rufnummer und keine Gespräche über den Homespot – neue Technik wie Vo5G werden daher auch noch nicht unterstützt.

Das ist das beste Netz für Homespot und mobilen WLAN Router

Homespot im D1 Telekom Netz

Die Telekom bietet in Deutschland in fast allen Tests immer das beste Netz und daher ist es durchaus sinnvoll, bei Homespot auch auf das D1 Netz der Telekom zu setzen. Man findet in diesem Mobilfunk-Netz derzeit zwei Angebote von Homespot (teilweise auch bei Drittanbieter zu finden):

  • den Congstar Homespot
  • den Telekom Homespot (unter dem Namen Telekom Speedbox)

Beide Angebote nutzen das D1 Mobilfunk-Netz der Telekom, aber Congstar ist wesentlich günstiger. Dafür gibt es beim Congstar Homespot kein schnelles LTE und auch keine 5G Anbindungen. Man bekommt zwar die gute D1 Netzabdeckung, aber nicht die hohen Geschwindigkeiten im Telekom Netz. Dazu muss man den Congstar Homespot auf einen Standort anmelden – die mobile Nutzung ist also nicht direkt möglich.

Die Telekom Speedbox kann vor allem dann punkten, wenn man die 5G Variante nimmt. Diese ist leider etwas teurer, bietet aber deutlich mehr Speed und das 5G Netz der Telekom ist derzeit schon sehr weit ausgebaut – man hat also in vielen Bereichen 5G Speed (und falls nicht wird LTE als Reserve genutzt). Wer gute Netzqualität und viel 5G will, sollte also zu den Telekom Angeboten greifen. Dafür sind die Preise beim Homespot der Telekom aber auch etwas höher.

5G Netz Ausbaustand 2023
5G Netz Ausbaustand 2023

Homespot mit Vodafone Netzabdeckung

Im Mobilfunk-Netz von Vodafone gibt es aktuell nur einen Homespot Anbieter: Vodafone selbst. Das Unternehmen bietet den Homespot unter dem Namen Vodafone GigaCube an und es gibt den WLAN Router als LTE- oder 5G-Variante. Die 5G Nutzung ist aber etwas teurer.

Der Vodafone GigaCube besticht vor allem durch die höchste Geschwindigkeit im LTE-Netz. Mit ihm kann man mit bis zu 500 MBit/s surfen, eine Geschwindigkeit, die kein anderer 4G-Cube bietet. Auch im 5G-Netz erreicht Vodafone hohe Übertragungsraten, jedoch ist die 5G-Netzabdeckung noch nicht so weit verbreitet wie bei der Telekom. Es ist daher ratsam, vorab zu überprüfen, ob 5G am geplanten Einsatzort verfügbar ist. Andernfalls würde man sowieso nur das LTE-Netz von Vodafone nutzen und könnte sich den Mehrpreis für 5G sparen.

TIPP: Vodafone bietet auch einen flexiblen Homespot unter dem Namen GigaCube Flex an. Dieses gibt es nur im 4G Netz und er bietet auch nur 50 Gigabyte Datenvolumen im Monat, aber dafür wird der Cube nur abgerechnet, wenn man ihn auch nutzt. Fällt kein Datenverbrauch im Monat an, gibt es auch keine Rechnung.

Im Vodafone Netz gibt es mit LIDL Connect auch noch einen Anbieter, der einen mobilen WLAN Router mit Prepaid Sim Karte anbietet. Der LIDL Connect Homespot kann aber weder beim Speed noch beim Datenvolumen mit dem GigaCube mithalten und ist stattdessen eher für den unregelmäßigen Einsatz gedacht. Dafür zahlt man bei LIDL auch deutlich weniger Grundgebühr als bei Vodafone. Dennoch bekommt man auch mit diesem Mini-Homespot Zugriff auf das gut ausgebaute Mobilfunk-Netz von Vodafone, allerdings liegt der maximale Speed bei nur 25 MBit/s und es gibt auch keinen Zugriff auf die 5G Netzbereiche bei Vodafone.

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 2024/252 (SEHR GUT)262/270 Punkte434/480 Punkte
ComputerBILD 2024/252 (Note 1,7)Note 1,2
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten

Homespot mit O2 Netzqualität

Im O2 Netz gibt es gleich mehrere Anbieter mit einem Homespot. Dahinter stecken aber in der Regel immer O2 Tarife, die man nur über andere Anbieter bucht. Dabei gibt es auch bereits Homespot ohne Datenlimit und das zu einem recht interessanten Preis. Die O2 Netzqualität ist zwar eventuell nicht ganz so gut, dafür zahlt man aber auch weniger. Zur Auswahl stehen:

  • der originalen O2 Homespot
  • die O2 Data Tarife für Handys, Smartphones und auch für den Router
  • der Mobilcom-Debitel Homespot (mit O2 Free unlimited Tarif)

HINWEIS: Den o2 Homespot kann man mittlerweile auch über den Shop von Curved buchen. Dann bekommt man die originalen Tarife und auch die originale Hardware von O2 und nutzt daher auch das Mobilfunk-Netz von O2.

Das O2 Netz schneidet in den Netztests in der Regel auf dem letzten Platz ab und daher hat das Unternehmen bei den eigenen Homespot einen relativ strengen Verfügbarkeitscheck integriert. Nur an Standorten mit gutem Indoor LTE lässt sich der O2 Homespot überhaupt buchen. Wie bei Congstar ist man dann auch an diesen Standort gebunden, mobiler Einsatz ist damit nicht möglich.

Freenet ist weniger restriktiv und ermöglicht auch die mobile Nutzung. Das Unternehmen bietet eine Kombination aus Fritzbox und der O2 Free Unlimited Flat an. Effektiv erhält man eine O2 Allnet Flat als Datentarif zusätzlich zum Homespot. So kann der Tarif ohne Standortbindung genutzt werden und bietet trotzdem unbegrenztes Datenvolumen zu einem relativ niedrigen Preis. Derzeit ist der MD Homespot somit eine bessere Wahl als der O2 Homespot und weist nicht dessen zahlreiche Nachteile auf.

Insbesondere in ländlichen Gebieten sollte man jedoch bei beiden Angeboten das Netz überprüfen und die Qualität des Ausbaus beurteilen. O2 hat besonders im LTE-Segment große Fortschritte gemacht, doch es bestehen nach wie vor Schwächen im Netzausbau.

Die O2 Netztest Ergebnisse im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 20243252/270 Punkte425/480 Punkte
Computerbild Netz-Test3 (Note 2,2)
Connect Netztest 20223375/450 Punkte276/300 Punkte
CHIP Netztest 20203Note 1,36Note 1,44
CHIP 20183 (GUT)Schulnote 2,16Schulnote 2,26
Connect 20183 (ausreichend)205/400 Punkten348/600 Punkten
Stiftung Warentest 6/20173 (2,6 – Befriedigend)befriedigend (2,7)befriedigend (2,6)
Chip Netztest 2013377,2 von 100 Punkten63,6 von 100 Punkten
Connect Netztest 20134129 von 190 Punkten130 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20134Note 2,43Note 3,11

Im Prepaid Bereich gibt es im O2 Netz dazu noch das Angebot von ALDI Talk. Das Unternehmen bietet zwar keinen kompletten Homespot an, aber dafür einen vergleichsweise günstigen mobilen WLAN Router mit passenden Prepaid Datentarifen. Auch dieser Router ist eher für den unregelmäßigen Einsatz gedacht und hat dafür kleine Datentarife, die wenig Volumen haben aber auch wenig kosten. Dazu ist der ALDI Talk Router auch nur für wenige Tage buchbar und man kann ihn danach wieder stilllegen. ALDI Talk nutzt für dieses Angebot das LTE Netz von O2, 5G Netzzugang gibt es bisher bei diesem Angebot noch nicht.

Wer hat das beste Netz in Deutschland?

Das beste Netz in Deutschland

Die Telekom belegt in den letzten Jahren stabil den ersten Platz bei den Netztest. Das beste Netz in Deutschland ist daher aktuell das D1 Netz der Telekom.

Die Netztest im Detail: Telekom Netztest | Vodafone Netztest | O2 Netztest

Welches Netz ist für Homespot das beste?

Generell kann man sich bei den Homespot an den Netztests orientieren, denn diese messen mittlerweile die Datenübertragung sehr gut. Daher gilt auch bei den Homespot, dass die Telekom derzeit das beste Handy-Netz anbieten kann, dich gefolgt von Vodafone und dann mit Abstand kommt das O2 Netz. Vor allem im O2 Netz bekommt man aber oft unlimitertes Datenvolumen zu einem günstigen Preis – wer darauf Wert legt sollte eventuell über geringere Geschwindigkeiten hinweg sehen. Wer dagegen auf beste Netzqualität Wert legt, ist bei der Telekom am besten aufgehoben – zahlt aber eben auch recht viel.

Bestes Netz im Datenbereich

Die Frage, welches Netz in Deutschland für mobile Datenübertragung am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Qualität der Netzabdeckung und -geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, der Tageszeit und der Anzahl der Nutzer in der Umgebung. Dennoch gibt es einige klare Tendenzen, die durch unabhängige Netztests und Bewertungen bestätigt werden.

Die Telekom (D1-Netz) gilt allgemein als das beste Netz für mobile Datenübertragung in Deutschland. In mehreren Tests hat sie die beste Bewertung erhalten, insbesondere in den Kategorien Telefonie und Datenübertragung. Die Telekom punktet mit einer umfassenden 5G-Abdeckung, die auch in ländlichen Gebieten sehr schnell ist. Die Netzqualität ist in den letzten Jahren durchgehend sehr gut gewesen, mit einer Note von 1,3 (sehr gut) in den letzten Tests.

Vodafone (D2-Netz) folgt knapp hinter der Telekom und bietet ebenfalls eine gute Netzabdeckung und Geschwindigkeit. In vielen Tests wird Vodafone als starkes Netz für mobiles Surfen und Telefonieren bewertet. Die Netzqualität ist stabil und zuverlässig, auch wenn die 5G-Abdeckung nicht ganz so umfassend ist wie bei der Telekom.

O2 (Telefónica) hat in den letzten Jahren aufgeholt, bleibt jedoch hinter der Telekom und Vodafone zurück. O2 hat in der Netzqualität Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Datenübertragung. Die 5G-Abdeckung wird stetig ausgebaut, ist aber noch nicht so weit verbreitet wie bei den beiden anderen Netzbetreibern.

Unabhängige Netztests, wie der CHIP Netztest, der connect Netztest und der Verivox Netztest, bestätigen diese Einschätzungen. Der CHIP Netztest zeigt, dass die Telekom die beste Netzqualität bietet, gefolgt von Vodafone und O2. Der connect Netztest bewertet die Telekom ebenfalls als führend in Bezug auf Netzabdeckung, Zuverlässigkeit und Sprachqualität. Laut Verivox bietet die Telekom die beste Empfangsqualität sowohl für mobiles Surfen als auch für Telefonate.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Telekom in Deutschland das beste Netz für mobile Datenübertragung hat, gefolgt von Vodafone und O2. Die Netztests bestätigen diese Einschätzungen und zeigen, dass die Telekom besonders in ländlichen Gebieten und bei der 5G-Nutzung führend ist. Dennoch ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und den individuellen Standort zu berücksichtigen, da die Netzqualität je nach Region und Nutzungsszenario variieren kann.

Es ist empfehlenswert, sich vor dem Abschluss eines Mobilfunkvertrags über die Netzabdeckung und -qualität in der eigenen Region zu informieren. Die meisten Netzbetreiber bieten auf ihren Websites Karten mit der Netzabdeckung an. Auch unabhängige Netztests und Bewertungen können wertvolle Informationen liefern.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar