In letzter Zeit häufen sich Meldungen über Betrugsmaschen mit Anrufen aus Litauen. Verbraucher berichten von Anrufen zu verschiedenen Tageszeiten und Anrufern, die in gebrochenen Deutsch versuchen, verschiedene Betrugsmaschen durchzuziehen. Teilweise steht auch nur die Nummer im Display und die Angerufenen sind dann unsicher, ob es sich um einen wichtigen Anruf oder eventuell nur Spam handelt.
Für alle, die auch solche Anrufe hatten, haben wir hier zusammengestellt, was hinter der Vorwahl 0037 steckt und wie man richtig in solchen Situationen reagiert.
HINWEIS Auf dem Handy wird die 0037 in der Regel als +37 gezeigt – es handelt sich aber in beiden Fällen um die gleichen Vorwahl.
Inhaltsverzeichnis
Welches Land steckt hinter der Vorwahl 0037?
Die Vorwahl 0037 bzw. die 00370 gehört zu Litauen. Es handelt sich dabei um eine normale Ländervorwahl und damit kommen Anschlüsse mit dieser Vorwahl immer aus Litauen. Andere Länder sind darunter nicht zu erreichen. Man kennt dies auch von anderen europäischen Ländern. Die +44 gehört beispielsweise zu UK, unter der Vorwahl 0036 erreicht man Ungarn und die 0038 erreicht man Länder im Balkanraum.
In Litauen gibt es neben der Landesvorwahl 00370 verschiedene Ortsvorwahlen für Festnetz- und Mobilfunknummern. Einige der wichtigsten Ortsvorwahlen sind:
- Vilnius: 00370-5
- Kaunas: 00370-37
- Klaipėda: 00370-46
- Šiauliai: 00370-41
- Panevėžys: 00370-50
- Alytus: 00370-63
- Marijampolė: 00370-34
- Tauragė: 00370-61
- Telšiai: 00370-71
- Utena: 00370-82
Generell kann es also durchaus sein, dass ein Anruf mit dieser Vorwahl auch in Deutschland ankommt, wenn man beispielsweise Freunde oder Familie in Litauen hat. Auch Geschäftskontakte in das Land oder ein geplanter Urlaub können Gründe für einen Anruf sein. Oft stecken aber Kriminelle hinter solchen Calls.
Welche Betrugsmaschen sind unter der Vorwahl +37 bekannt?
Die Meldungen zu Spam und Betrugsversuchen unter der 0037 umfasst leider fasst alle bekannten Maschen und Tricks.
- Betrüger geben sich als Enkel, Neffe oder Nichte der Angerufenen aus und erfinden eine Notlage.
- Sie behaupten beispielsweise, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein, im Gefängnis zu sitzen oder dringend Geld für eine Operation zu benötigen.
- Unter Druck bringen sie die Opfer dazu, ihnen Geld oder Bargeld und Wertsachen auszuhändigen oder ihnen Kontodaten mitzuteilen.
Falsche Polizeibeamte:
- Betrüger geben sich als Polizisten oder andere vermeintlich seriöse Autoritäten aus.
- Sie berichten von einem angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft oder anderen Straftaten in der Nähe.
- Dann erfragen sie persönliche Daten oder Kontoinformationen der Opfer, um diese zu betrügen.
Technischer Support:
- Betrüger geben sich als Mitarbeiter von bekannten Technikunternehmen wie Microsoft oder Amazon aus.
- Sie behaupten, einen Virus oder andere Fehler auf dem Computer des Opfers festgestellt zu haben.
- Dann bieten sie kostenpflichtige „Reparaturdienste“ an, die in Wirklichkeit nicht notwendig sind.
- Betrüger rufen meist ältere Menschen an und täuschen eine Notsituation vor, in die ein naher Angehöriger involviert sein soll.
- Beispielsweise behaupten sie, dass der Sohn oder die Tochter in einen Unfall verwickelt war und dringend Geld für eine Operation benötigt.
- Die Opfer sind oft so schockiert, dass sie den Betrügern Geld oder Wertsachen übergeben, ohne zu überlegen.
Gewinnspiele:
- Bei dieser Masche werden Opfer über Telefonanrufe, SMS oder E-Mails über einen angeblichen Gewinn informiert.
- Um den Gewinn zu erhalten, müssen sie jedoch zunächst Gebühren oder Steuern bezahlen.
- In Wirklichkeit gibt es aber keinen Gewinn, und die Opfer verlieren ihr Geld.
Die Bundesnetzagentur ist auch bereits aktiv geworden und hat Maßnahmen gegen Rufnummern mit der Vorwahl 0037 ergriffen. Allerdings gibt es immer wieder Hinweise auf neue Calls unter anderen Rufnummern.
Wie reagiert man richtig, wenn eine Rufnummer mit Vorwahl 0037 anruft?
Wenn eine Rufnummer mit der Vorwahl 0037 anruft, sollte man vorsichtig vorgehen, da diese Vorwahl für Litauen steht und oft mit Betrugsversuchen in Verbindung gebracht wird. Hier ist, wie man richtig reagiert:
- Nicht sofort abnehmen: Wenn man keinen Anruf aus Litauen erwartet (z. B. von Bekannten oder geschäftlichen Kontakten), lässt man es klingeln. Oft handelt es sich um sogenannte Ping-Anrufe, die nur kurz anläuten, um zum Rückruf zu verleiten.
- Nummer prüfen: Man schaut sich die vollständige Nummer an. Litauen hat die Vorwahl 00370 (oder +370), aber Betrüger nutzen manchmal Variationen wie 0037, um Verwirrung zu stiften. Man verwechselt sie nicht mit deutschen Ortsvorwahlen wie 037 (z. B. Chemnitz).
- Kein Rückruf: Man ruft nicht zurück, besonders wenn der Anruf kurz war oder keine Nachricht hinterlassen wurde. Rückrufe können hohe Kosten verursachen, da es sich um Premium-Nummern handeln könnte.
- Keine persönlichen Daten preisgeben: Sollte man doch rangingen und mit jemandem sprechen, gibt man niemals persönliche oder finanzielle Informationen weiter. Betrüger könnten sich als Verwandte in Not, Behörden oder Firmen ausgeben (z. B. „Ihr Computer hat ein Problem“).
- Auflegen und blockieren: Wenn der Anruf verdächtig wirkt – etwa durch Druck, schlechte Verbindungsqualität oder ungewöhnliche Forderungen –, legt man direkt auf und blockiert die Nummer über das Telefon.
- Recherche: Man sucht die Nummer online (z. B. mit Google), um zu sehen, ob andere sie als Spam oder Betrug gemeldet haben. Plattformen wie tellows.de können hilfreich sein.
- Melden: Bei wiederholten oder klar betrügerischen Anrufen meldet man die Nummer bei der Bundesnetzagentur, um andere zu schützen.
Häufige Maschen mit 0037-Nummern sind Schockanrufe („Ihr Kind ist in Gefahr“) oder IT-Support-Betrug. Die Bundesnetzagentur hat bereits Maßnahmen gegen solche Vorwahlen ergriffen, aber Vorsicht bleibt wichtig. Wenn man niemanden in Litauen kennt, ist Ignorieren meist die beste Option.
Hilfe und Informationen:
- https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/AktuelleMeldungen/Warnhinweise/warnhinweise_node.html
- https://www.vzhh.de/
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Wichtig zum Absatz „Welches Land steckt hinter der Vorwahl 0037?“!!
Litauen hat die Vorwahl 00370 – die letzte „0“ ist wichtig!: