WhatsApp ist in Deutschland der mit Abstand beliebteste Messenger-Dienst. Im Jahr 2022 nutzten 82 % der Bevölkerung ab 14 Jahren WhatsApp mindestens einmal in der Woche. Das entspricht etwa 50 Millionen Menschen. WhatsApp ist in allen Altersgruppen beliebt, aber besonders stark in den jüngeren Altersgruppen. So nutzen 90 % der 16- bis 19-Jährigen WhatsApp täglich. In den Altersgruppen ab 60 Jahren sinkt die Nutzung von WhatsApp deutlich. So nutzen nur noch 53 % der 60- bis 69-Jährigen WhatsApp täglich.
Diese Beliebtheit nutzen leider auch Spammer und Betrüger gerne aus und versuchen über den Messenger an potentielle Opfer zu kommen. Die Plattform versucht das teilweise zu unterbinden, es gibt aber dennoch immer wieder Wellen von Nachrichten, die bei den Nutzern ankommen. WhatsApp schreibt selbst in den FAQ zum Thema Spam:
Wir bemühen uns sehr, Spam-Nachrichten, die über unser System gesendet werden, zu reduzieren. Unsere oberste Priorität ist es, unseren Benutzern eine sichere Kommunikationsplattform zu bieten. Deshalb möchten wir die Anzahl unerwünschter Nachrichten, die auf WhatsApp gesendet werden, so weit wie möglich verringern. Wie bei SMS oder Telefonanrufen ist es jedoch möglich, dass du von anderen WhatsApp Benutzern, die deine Telefonnummer haben, kontaktiert wirst. Wir möchten dir beim Erkennen solcher Nachrichten und beim richtigen Umgang mit ihnen helfen.
Wir wollen hier einige der bekannteren und weniger bekannten Maschen bei WhatsApp zeigen – wer solche Nachrichten bekommt, kann sie an sich gleich wieder löschen.
HINWEIS Die nachfolgenden Hinweise gelten an sich genau so auch für andere Messenger Dienste wie den Facebook Messenger oder Telegram.
Inhaltsverzeichnis
Welche Spam-Maschen sind bei WhatsApp bekannt?
Es gibt viele Spam-Maschen, die bei WhatsApp verwendet werden. Einige der bekanntesten sind:
- Phishing-Angriffe: Bei Phishing-Angriffen zielen Betrüger darauf ab, persönliche Daten wie Bank- und Zugangsinformationen zu erlangen. Sie versenden Nachrichten, die den Anschein erwecken, von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken oder Online-Shops zu stammen. Die Nachrichten fordern den Empfänger auf, einen Link anzuklicken oder eine Datei herunterzuladen, was zu einer gefälschten Webseite oder schädlichen Datei führt, die dann zur Entwendung persönlicher Informationen genutzt werden kann. Neuere Methoden umfassen Nachrichten, die vorgeben, vom Zoll oder Paketdiensten zu sein, und neuerdings auch solche, die sich als PayPal-Mitteilungen ausgeben.
- Scam-Nachrichten: Bei Betrugsversuchen durch Scam-Nachrichten zielen die Täter darauf ab, Geld von den Empfängern zu erschleichen. Häufig versenden sie Nachrichten, die den Anschein erwecken, von einem Freund oder Familienmitglied zu stammen. Der Empfänger wird darin aufgefordert, Geld zu senden, etwa um eine Rechnung zu begleichen oder einem Freund in einer Notlage zu helfen. Folgt der Empfänger dieser Aufforderung, gelangt das Geld stattdessen in die Hände der Betrüger.
- Viren-Nachrichten: Bei Phishing-Versuchen mit Viren-Nachrichten zielen Betrüger darauf ab, Malware auf den Geräten der Empfänger zu installieren. Sie versenden häufig Nachrichten, die den Anschein erwecken, von einer vertrauenswürdigen Quelle wie einem Softwareentwickler zu stammen. Die Nachricht fordert den Empfänger auf, eine Datei herunterzuladen oder auf einen Link zu klicken, was zu einer schädlichen Website oder Datei führt. Diese kann dann genutzt werden, um Malware auf dem Gerät des Empfängers zu platzieren.
Die Betrugsversuche werden bei auch immer weiter entwickelt. Mit einigen einfachen Regeln kann man es eventuellen Angreifern aber schwer machen:
- Öffnen Sie keine Links oder Dateien von unbekannten Absendern. Wenn Sie einen Link öffnen oder eine Datei herunterladen, können Sie Schadsoftware auf Ihr Gerät herunterladen oder persönliche Informationen preisgeben.
- Überprüfen Sie den Absender von Nachrichten sorgfältig. Wenn Sie den Absender nicht kennen, sollten Sie der Nachricht nicht vertrauen.
- Achten Sie auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler. Spam-Nachrichten sind oft schlecht geschrieben.
- Seien Sie misstrauisch gegenüber Nachrichten, die Sie zum Handeln auffordern. Spam-Nachrichten enthalten oft Aufforderungen zum Klicken auf Links, Herunterladen von Dateien oder Überweisen von Geld.
Darüber hinaus sollte man auch das WhatsApp Konto schützen um nicht die Kontrolle darüber an Betrüger zu verlieren:
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihr WhatsApp-Konto. Dadurch wird es für Betrüger schwieriger, Zugriff auf Ihr Konto zu erhalten.
- Installieren Sie ein Antivirenprogramm auf Ihrem Gerät. Ein Antivirenprogramm kann helfen, Schadsoftware zu erkennen und zu entfernen.
- Aktualisieren Sie WhatsApp regelmäßig. WhatsApp veröffentlicht regelmäßig Sicherheitsupdates, die Sie vor neuen Bedrohungen schützen können.
Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie sich vor Spam bei WhatsApp schützen.
VIDEO WhatsApp Nachrichten, die man sofort löschen sollte
Ist es ein Problem, wenn man auf WhatsApp Spam geantwortet hat?
Hat man versehentlich auf eine verdächtige WhatsApp-Nachricht geantwortet? Das ist schnell passiert, aber es ist wichtig zu wissen, warum das keine gute Idee ist.
- Bestätigung der aktiven Nummer: Jede Antwort bestätigt, dass die Nummer tatsächlich genutzt wird. Das macht einen für weitere Spam-Versuche noch attraktiver.
- Vertiefung des Kontakts: Betrüger könnten versuchen, durch weitere Nachrichten mehr über einen herauszufinden. Das können persönliche Daten sein, die sie für weitere Betrugsversuche nutzen können.
- Weitergabe der Nummer: Die Nummer könnte an andere Betrüger weitergegeben werden, sodass man noch mehr Spam erhalten könnte.
Es entsteht dadurch erstmal also kein direkter Schaden (und man bekommt auch keine Malware oder Ähnliches), aber meistens kommen danach noch weitere Nachrichten und dabei werden auch andere Rufnummern genutzt. Daher sollte man an der Stelle noch vorsichtiger sein.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.