Welches Netz nutzt LIDL Connect – LTE, Netzabdeckung und die Netzqualität

Welches Netz nutzt LIDL Connect – LTE, Netzabdeckung und die Netzqualität – LIDL Connect ist seit Ende 2015 die neue Mobilfunk-Marke von LIDL und wird in den Filialen des Discounters mittlerweile als einzige eigene Prepaidkarte vertrieben. Die Kunden der bis dahin genutzten Marke  LIDL Mobile wurden direkt von Fonic übernommen. Dazu wurde mit Fonic Mobile direkt eine neue Marke geschaffen nur für diese Übernahme. Das ist kein größeres Problem, denn auch bisher hatte Fonic bereits die technische Abwicklung für die Prepaidangebote von LIDL übernommen. Bei LIDL Connect hat sich aber nicht nur der Namen geändert, sondern das Unternehmen hat auch den Netzpartner gewechselt. Die Umstellung ist also doch etwas größer, als es auf der ersten Blick den Anschein hat. Mittlerweile hat LIDL Connect auch LTE bekommen.

Welche Netz nutzt LIDL Connect?

Alle aktuellen Prepaid Tarife von LIDL nutzt nicht mehr der O2-Netz der bisherigen Prepaidkarten von LIDL. Stattdessen gibt es auf der Webseite des Unternehmens den deutlichen Hinweis auf „Beste D-Netz-Qualität„. Ob dabei aber das D1-Netz der Telekom genutzt wird oder das D2-Netz von Vodafone, ist nicht direkt ersichtlich.

Allerdings wird man dann in den FAQ deutlicher. Dort heißt es sehr konkret:

LIDL Connect nutzt das D-Netz von Vodafone. Weitere Informationen zur Netzabdeckung finden Sie direkt bei Vodafone unter www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html

Die neuen Prepaidtarife von LIDL sind daher alle im Mobilfunk-Netz von Vodafone angesiedelt. Das LIDL Connect Netz ist daher das D2 Netz von Vodafone. Damit tritt das Unternehmen nicht nur gegen die originalen Vodafone Tarife an, sondern auch gegen Discounter wie BILDmobil, 1&1 oder Otelo.  Es gibt keine andere Netze bei LIDL Connect, wer gerne andere Netze haben möchte, muss daher zwangsläufig zu einem anderen Anbieter greifen.

Ansonsten bietet LIDL Connect einen reinen 9 Cent Tarif den man auch von vielen anderen Prepaid Anbietern im Vodafone Netz kennt. Interessant ist dabei weniger der Tarif an sich sondern mehr die Tarifoptionen und Pakete, die sich zur Prepaidkarte buchen lassen. Diese sind für einen Tarif im Vodafone Netz erstaunlich günstig. Eine Prepaid Freikarte wie die Callya Freikarte bietet LIDL aber nicht.

Der Nachteil: mit diesem Wechsel sind die Simkarten von LIDL nicht mehr kompatibel. Man kann daher die LIDL Connect Tarife nicht mit den LIDL mobile Guthabenkarten aufladen und umgekehrt. Da teilweise noch beide Varianten im Shop zu finden sind, sollte man hier genau hin schauen, dass man auch die passenden Guthabenkarten für den richtigen Tarif kauft.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

Wie gut ist das Vodafone Netz?

LIDL Connect betreibt das Netz nicht selbst und hat damit auch keinen Einfluss auf die Netzqualität und den Netzausbau bei Vodafone. Allerdings investiert Vodafone selbst sehr viel in das eigene Netz und daher kann man in vielen deutschen Regionen mit Vodafone schnell und stabil surfen. In der Regel belegt das Vodafone Netz  in den großen Netztest stabil den zweiten Platz mit geringen Abstand hinter der Telekom. Den aktuellen Ausbaustand des Vodafone Netzes kann man kostenlos hier abfragen: Vodafone Netzabdeckung

Das Vodafone Netz in den Netztest

Die Ergebnisse im Vodafone Netztest

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
CHIP Netztest 20231,4 (SEHR GUT)
Stiftung Warentest 20222 (GUT – Note 1,7)2 (GUT – Note 2,1)2 (GUT – Note 1,3)
CHIP Netztest 20202Note 1,25Note 1,39
CHIP Netztest 20192Note 1,35Note 1,55
Connect Netztest 20192304/340 Punkten408/510 Punkten
CHIP 20182 (Sehr gut)Schulnote 1,35Schulnote 1,55
Stiftung Warentest 6/20172 – GUT (2,2)gut (2,2)gut (2,2)
Chip Netztest 2013277,5 von 100 Punkten74,3 von 100 Punkten
Connect Netztest 20132111 von 190 Punkten141 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 2013

Generell bekommt man mit LIDL Connect damit Zugriff auf das bereits sehr gut ausgebaute Mobilfunk-Netz von Vodafone und damit eine sehr gute Netzabdeckung und Netzqualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Durch die kurzen Laufzeiten der Prepaid Tarife von LIDL eignen sich die Handykarten auch gut zum Testen. Wer sich also nicht sicher ist, ob die Qualität und Leistung des Vodafone Netzes bereits zu den eigenen Ansprüchen passen, kann dies mit LIDL Connect ohne längere Vertragsbindung ausprobieren.

Bietet LIDL Connect LTE und 5G?

Mit dem Wechsel ins Vodafone Netz war auch spekuliert worden, dass der neuen Tarif eventuell LTE Verbindungen erlauben könnte. Immerhin gibt es mit der Callya Karte von Vodafone die einzige und schnellste LTE Prepaidkarte in diesem Netz. Es hat etwas länger gedauert, aber mittlerweile bietet LIDL auch LTE für die eigenen Prepaid Sim an. Allerdings gibt es nicht den vollen Speed im LTE Netz von Vodafone, sondern maximal 25Mit/s (vor 2021 max. 21,6MBit/s).

In den FAQ von LIDL Connect findet sich zum Speed der Internetverbindungen und zum LTE Netz folgender Hinweis:

LIDL Connect LTE: Sie surfen mit einer maximalen Bandbreite von 25 Mbit/s im Download und 7,2 Mbit/s im Upload, ab Verbrauch des Datenvolumens 64 kbit/s im Up-/Download. Die individuelle Bandbreite hängt unter anderem von Ihrem Standort und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle ab. Die Nutzung der LTE Bandbreite erfordert ein geeignetes 4G-fähiges Mobilfunkendgerät. Taktung 10 kB.

LTE ist damit ein ausdrücklicher Vertragsbestandteil der Datenverbindung von LIDL Connect und überall dort, wo Vodafone dies anbietet, kann auch LIDL Connect LTE nutzen. Das ist vor allem nach der 3G Abschaltung im Vodafone wichtig, denn LTE/4G ist damit der neue Standard für die mobile Datenübertragung geworden.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

5G gibt es leider generell noch nicht bei LIDL Connect und bisher ist auch unklar, wann Vodafone die Drittanbieter im eigenen Netz für diese Technik freischaltet. Das ist durchaus schade, denn Vodafone hat das eigene 5G Netz mittlerweile gut aufgestellt. Das Unternehmen schreibt selbst zu den Ausbauständen in der Bundesrepublik:

Menschen in Deutschland können heute 5G von Vodafone nutzen. Mehr als 10 Mio. sogar bereits 5G+. 2025 ist das vollständige 5G von Vodafone für fast alle Menschen in Deutschland zuhause verfügbar. Um 5G+ in die Städte und aufs Land zu bringen, nutzt Vodafone unterschiedliche 5G-Frequenzen: Das vollständige 5G funkt schon jetzt im High-Band (3,5 Gigahertz) und im Low-Band (700 Megahertz). Während die High-Band-Frequenzen extrem hohe Bandbreiten an besonders stark frequentieren Orten ermöglichen, versorgen Mobilfunk-Stationen, die Frequenzen im Low-Band nutzen, besonders große Flächen mit 5G und bringen das schnelle Netze auch in die Häuser hinein. Die blitzschnellen Reaktionszeiten und den geringeren Energie-Verbrauch gibt es bei 5G+ mit allen verfügbaren Frequenzen.

LIDL Connect Kunden profitieren bisher von diesem Ausbau aber noch nicht. Kurz- und mittelfristig scheint auch keine Freischaltung für diese Technik vorgesehen zu sein.

Im Vergleich zu den Geschwindigkeiten der Callya Prepaidkarte von Vodafone haben die LIDL Tarife damit eine deutlichen Nachteil. Mit Callya surft man derzeit mit Geschwindigkeiten von bis zu 500Mbit/s. Das ist mehr als 20x so schnell wie die Tarife von LIDL. Gerade im Datenbereich sind die Handykarten des Discounters damit keine wirkliche Alternative. Leider ist auch bisher nicht bekannt, ob und wann sich dies ändern könnte. Vodafone schottet derzeit das eigene LTE Netz sehr gegen Drittanbieter ab. Daher gibt es im D2 Netz von Vodafone keinen Drittanbieter mit schnellem LTE Zugang. Bei maximal 25 MBit/s oder 50MBit/s ist Schluss, schneller surfen nur die originalen Handytarife und Prepaid Sim von Vodafone. LIDL Connect ist daher nicht die Ausnahme sondern die Regel.

Die kompletten Tarifdetails gibt es direkt bei LIDL Connect*.

LIDL Connect im Ausland nutzen

LIDL Connect unterstützt das Roaming im Ausland und nutzt dafür die Roaming-Partner von Vodafone. Man hat also meistens auch im Ausland das Vodafone Netz im jeweiligen Land oder einen Netzpartner, falls kein Vodafone-Netz vorhanden ist. Das EU Roaming ist bei LIDL Connect auch kostenfrei – zum EU Roaming gehören weiter auch UK nach dem Brexit (Vorwahl 0044), Norwegen (Vorwahl 0047) und Island (Vorwahl 00354).

Für Gespräche mit LIDL Connect aus dem Ausland nach Deutschland muss die 0049 als Vorwahl genutzt werden.

Die Erfahrungen mit dem Vodafone bzw. LIDL Connect Netz

Die Verbraucher in Deutschland sind laut den meisten Erfahrungen in der Regel mit dem Vodafone Netz und daher auch mit dem LIDL Connect Handynetz zufrieden. Es gibt selten Beschwerden zum Netzausbau und wenn sind es oft lokale Probleme mit einzelnen Funkmasten oder Störungen. Vodafone als Netzpartner scheint also ein Vorteil für LIDL Connect zu sein und das betrifft sowohl die normalen Prepaid Tarife, die Prepaid Allnet Flat als auch die Datenprodukte des Unternehmens.

Bei GuteFrage schreibt ein Nutzer:

Bin seit 2 oder 3 Jahren dabei. Vorher O2-Vertrag, der grottig war . Freund ist noch dort (falsche Abrechnungen, Fehlberechnungen EU-Ausland , Service inkompetent, mieses Netz..)

LidlConnect läuft über Vodafone, ich hab selbst am A# der Welt noch Netz. Ich hatte noch nie falsche Berechnungen Anwenderfreundlicher Kundenbereich auf der Webside

Und ein anderer Verbraucher ergänzt:

Ich persönlich habe mit Vodafone die besten Verbindungen, gerade indoor meist besser als bei der Telekom. Aber auch in Städten über 20000 Einwohnern ist auch das billigere o2 Netz akzeptabel.

Im Unterschied zu Vodafone bietet LIDL aber leider keine GigaGarantie an. Es gibt also bei schlechten Erfahrungen mit dem Netz oder dem Ausbau bzw. den Geschwindigkeiten keinen Bonus in Form von zusätzlichem kostenlosen Datenvolumen. Dafür kann man bei LIDL Connect in allen Prepaid Tarifen und Flatrates sehr schnell auch wieder wechseln und ein anderes Netz nutzen, wenn man mit den LIDL Connect Tarifen oder der Vodafone Netzabdeckung doch nicht zufrieden sein sollte. Das geht so einfach bei den meisten originalen Vodafone Handytarifen leider nicht.

LIDL Connect APN und Internet-Zugangsdaten

Mit dem Wechseln des Netzes haben sich natürlich auch die Zugangsdaten geändert. Die APN Daten für LIDL Mobile funktionieren damit nicht mehr für LIDL Connect und man sollte bei einem eventuellen Wechseln auch darauf achten, dass die korrekten Zugangsdaten hinterlegt werden. In der Regel passiert dies automatisch und man muss selbst nicht aktiv werden. Sollte es aber trotzdem Probleme mit dem mobilen Internet geben, ist es sinnvoll zu prüfen, ob die korrekten Zugangsdaten eingerichtet sind. Diese sind bei LIDL Connect sehr einfach:

  • APN: web.vodafone.de

Mehr muss nicht hinterlegt werden. Allerdings ist es wichtig, dass wirklich web.vodafone.de eingerichtet ist, denn andere APN Zugangspunkte (beispielsweise event.vodafone.de) können zu Problemen mit der Abrechnung führen und unter Umständen auch Mehrkosten verursachen, wenn man gar nicht mit einer Flat surft, sondern volumenabhängig abgerechnet wird.