0034 – das steckt hinter Anrufen mit der +34 Vorwahl – Nutzer berichten immer wieder, dass sie Anrufe auf dem Handy oder auch auf dem Festnetz-Telefon haben, die mit der Vorwahl 0034 beginnen und die man nicht direkt zuordnen kann. Viele Verbraucher wissen auf Anhieb nicht, was hinter der Vorwahl 0034 steckt und sind sich daher unsicher, ob man so einen Anruf annehmen kann oder ob es eventuell gefährlich ist, auf diese Vorwahl zu reagieren.
In diesem Artikel wollen wir einen Überblick geben, was man bei Anrufen mit der 0034 Vorwahl erwarten kann und auch was es zu beachten gibt.
Was steckt hinter der Vorwahl 0034
Grundsätzlich ist die 0034 eine internationale Vorwahl und daher erst mal eine ganz normale Auslandsvorwahl. Die 0034 steht dabei für Spanien und bedeutet daher, dass der Anruf aus Spanien kommt bzw. die Rufnummer in das spanische Festnetz oder Mobilfunk-Netz gehört. Bekannte andere Auslandsvorwahlen sind beispielsweise die 0033, die 0044 oder auch die 0043. Ein Anruf mit der 0034 ist also vor allem ein Anruf aus Spanien oder noch keine Gefahr oder ein Problem.
Wie bei Auslandsvorwahlen üblich kann man diese Vorwahl auf verschiedene Weise eintippen. Möglich ist:
- 0034
- +34
In beiden Fällen wird Spanien als Zielland angewählt. Umgekehrt weiß man bei beiden Schreibweise auch, dass ein Anruf aus Spanien getätigt wurde.
HINWEIS: Es gibt auch einige deutsche Ortsvorwahlen, die der 0034 ähnlich sind. Dann besteht Verwechslungsgefahr. Beispielsweise steht die 03421 als Vorwahl für Torgau und die 043208 für Löbnitz und einige andere Orte haben ebenfalls solche Vorwahlen. Daher sollte man genau hinschauen, nur wenn die 00 davor steht kommt der Anruf aus dem Ausland.
Es existiert darüber hinaus auch die 032 als spezielle Vorwahl für VOIP Anschlüsse. Auch hier kann man Rufnummern leicht verwechseln. Anrufe mit nur der 032 als Vorwahl stammen von einem VOIP Anschluss und sind daher keine Auslandsanrufe.
Welche Kosten verursachen Anrufen auf eine Rufnummer mit 0034?
Wer von einer Rufnummer mit der 0043 angerufen wird und zurückrufen möchte, sollte sich im Klaren sein, dass deutsche Allnet Flatrates für diese Rufnummern nicht gelten und auch das kostenlose Roaming in der EU hier nicht greift. Das betrifft nur Anrufe IN Spanien, aber nicht Anrufe nach Spanien.
Verbindungen auf eine 0034 Rufnummern werden also fast immer über den Auslandstarif des jeweiligen Anbieters abgerechnet und man zahlt daher den Preis (meistens) für die Tarifzone 1. Es kann auf jeden Fall nicht schaden vor einem Rückruf in den Tarifdetails oder über den Support zu prüfen, welche Kosten konkret dafür entstehen.
Spam von Rufnummern mit 0034 Vorwahl
Leider gibt es auch immer wieder deutliche Hinweise auf Spam und Betrugsversuchen mit der Rufnummer 0034. Das können einfache Ping-Anrufe sein, mit denen ein teurer Rückruf provoziert werden soll, es gibt aber auch SMS Spam von dieser Rufnummer und teilweise auch Hacking-Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Seltener sind dagegen Call Center Anrufe aus dem Immobilienbereich.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Im AntiSpam Forum schreibt ein Nutzer beispielsweise zu Problemen mit einer +34 Rufnummer:
Kennt jemand von Euch das Problem, dass Ihr/Sie ständig (innerhalb der letzten ca. 5 Tage wiederholt) Anrufe mit einer Vorwahl von Spanien 0034… erhaltet?
Gehen die Spammer neuerdings über Auslandsnummern?
Ich habe zunächst vermutet, dass jemand seriöses mich wegen der Arbeit anrufen wolle, und habe (über Billiganbieter) mal zurück gerufen. Aber da erscheint nur die Ansage, dass diese Nummer nicht existiert (‚Kein Anschluss unter dieser Nummer‘). Zur Info: die Nummer lautet: 003473217298. Vielleicht kann man ja darüber eine Firma ausfindig machen? Mich würde es wirklich langsam mal interessieren, nervigen Leuten mit einer Strafanzeige gegenüber zu treten!! — Im übrigen erfolgen diese Anrufe wohl immer von dieser Nummer aus (so zeigt es gerade meine fritzbox.
Im Microsoft Forum gibt es ebenfalls Hinweise auf Spam unter einer Rufnummer mit der 0034 Vorwahl:
Verdächtiger Anruf von Nummer 00349292322804 mein Computer melde einen Befall und sei gefährdet – Ich habe heute um ca 13.45 einen Anruf von eingangs erwähnter Nummer erhalten. Der Typ am anderen Ende sprach Englisch mit deutlichem indischen Akzent (könnte auch Nigerianisch sein) und behauptete, er sei von Windows Security…. Mein Computer melde Fehler und sei für Hackerangriffe gefährdet. Ich fragte ihn, warum man mich vom Ausland anrufe und nicht von Microsoft Schweiz. Er meinte, er sei von Microsoft Security (vorher Windows Security.(!).. und ich solle mich als Administrator anmelden auf meinem PC (Ctrl + Windowstaste etc.) Darauf habe ich ihm gesagt, wenn er von Microsoft Security sei, dann bin ich Jesus Christus, habe ihm einen schönen Tag gewünscht und habe aufgelegt. (Die Vorwahl 0034 kommt von den Kanarischen Inseln) Der Frechling hat eine halbe Stunde später nochmals angerufen aber ich habe ihn leerlaufen lassen….
Bei Anrufen mit einer 0034 Vorwahl sollte man daher auf jeden Fall vorsichtig sein und keine persönlichen Daten freigeben. Wenn es keinen nachvollziehbaren Grund für einen solchen Anruf gibt (Urlaub, Business oder auch eventuelle Verwandte) kann man solche Anrufe auch gleich wegdrücken – dann gibt es gar keine Probleme mit eventuellen Betrugsversuchen am Telefon.
So schützt man sich gegen Spam von der 0034
Für moderne Smartphones gibt es Apps, die Rufnummern prüfen und anzeigen, ob es sich um eventuellen Spam oder um seriöse Anrufer handelt. Solche Apps gibt es sowohl für Android Modelle als auch für iOS Geräte und sie können helfen, das Spammer erst gar nicht durchkommen. In der Regel nutzen diese Apps eine große Datenbank mit bekannten Spam-Nummern. Gegen unbekannte Anrufer können solche Apps aber leider auch nichts ausrichten. Die Apps helfen natürlich nicht nur bei Problemen rund um die Vorwahl 0034, sondern auch generell gegen Fake-Anrufe und Spam.
TIPP: Man kann sich generell gegen Spam-Anrufe schützen und Betrugsversuche so direkt verhindern und natürlich kann man auch Maßnahmen gegen bestimmte Rufnummern ergreifen lassen. Wie das geht ist in diesem Artikel beschrieben: Schutz gegen Spam-Anrufe: Beschwerden, Blockieren und Black List. Wie man konkret Rufnummern blockieren, ist hier zusammengefasst: Rufnummer blockieren bei allen Systemen | Rufnummer blockieren
Teilweise sind solche Apps kostenpflichtig, aber man zahlt dann einmalig wenige Euro und ist dauerhaft geschützt. Solche Apps findet man beispielsweise hier:
- Truecaller
- Hiya
- Smart Call (bei Samsung Modellen)
Die Apps reduzieren den Spam und sparen so Zeit. Einen kompletten Schutz bieten aber auch solche Apps nicht, denn gegen gefälschte Anrufer-Nummern oder unbekannte Rufnummer
In der Fritzbox kann man beispielsweise eine Blacklist anlegen und missbräuchlich genutzte Rufnummern mit der 0034 dort eintragen. Dann kann so eine Nummer zumindest nicht nochmal anrufen.
Daneben kann man diese Rufnummern auch bei der Bundesnetzagentur melden. Diese ist zwar in erster Linie in Deutschland zuständig, greift aber natürlich auch ein, wenn es Probleme mit Rufnummern aus dem Ausland gibt. Das Unternehmen schreibt dazu im Original:
Ob ein konkretes Anwählverhalten eine unzumutbare Belästigung im Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb darstellt, ist für jeden Einzelfall unter Abwägung sämtlicher Aspekte des jeweiligen Sachverhalts zu beurteilen. Dazu ist die Bundesnetzagentur auf Ihre möglichst detaillierten Beschwerden über die belästigenden Telefonanrufe mit Hilfe des Formulares angewiesen. Insbesondere ist der Grad der Belästigung im Einzelfall wichtig für ein Vorgehen gegen den Verursacher. Ihre Beschwerde sollte daher möglichst genau beschreiben, zu wie vielen Anrufen in welchem Zeitraum bzw. zu welcher Uhrzeit es gekommen ist.
Den Überblick über die Beschwerdemöglichkeiten bei der Bundesnetzagentur gibt es direkt hier:
So eine Beschwerde ist grundsätzlich kostenfrei, eine Garantie auf einen Erfolg gibt es aber natürlich nicht.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?