Vodafone GigaMobil Tarife – das kann man von Netz, Netzabdeckung und 5G erwarten – Bei Vodafone gab es 2022 eine größere Änderung, denn das Unternehmen hat die bisherigen Vodafone RED Handytarife umbenannt und führt sie jetzt als Vodafone GigaMobil Tarife weiter. Dabei ist die Tarifstruktur grundsätzlich gleich geblieben, aber es gibt die GigaPässe nicht mehr. Diese haben gegen die Netzneutralität verstoßen und mussten daher nach mehrere gerichtlichen Entscheidungen entfernt werden. Die anderen bekannten Feature wie GigaDepot, GigaGarantie und auch 5G gibt es aber auch bei den neuen GigaMobil Flat weiterhin.
Durch den neuen Namen hat sich grundsätzlich am Netz nichts geändert. Natürlich nutzen auch die GigaMobil Tarife von Vodafone das D2 Mobilfunk-Netz von Vodafone und haben dabei Zugriff auf alle Netzbereiche. Die GigaMobil Tarife sind daher die leistungsstärksten Angebote im Vodafone Netz, die man bekommen kann und unterstützen sowohl LTE max im LTE Netz als auch 5G ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Vodafone zeigt mit den GigaMobil Tarifen, was an Leistung im Vodafone Netz möglich ist. Die GigaMobil Tarife sind dabei grundsätzlich Postpaid Angebote mit monatlicher Rechnung und einer Grundgebühr. Die Prepaid Tarife laufen weiter unter der Bezeichnung Vodafone Callya und grenzen sich dabei bereits über den Namen von den GigaMobil Angeboten ab.
HINWEIS: In diesem Artikel soll es vor allem um das Vodafone GigaMobil Netz gehen. Tarifdetails und Besonderheiten sind hier zusammengefasst: Vodafone GigaMobil Handy-Tarife | GigaMobil Flat von Vodafone
Inhaltsverzeichnis
Vodafone GigaMobil mit 5G Netz Zugriff auf alle Bereiche
Die GigaMobil Angebote im Vodafone Netz haben vollen Zugriff auf die 5G Netzbereiche von Vodafone und können sowohl die normalen 5G Netze als auch die Vodafone 5G SA (standalone) Bereiche mit nutzen. Der Zugriff ist dabei kostenfrei und direkt mit im Tarif enthalten, man benötigt als Verbraucher also keine extra Option für die 5G Nutzung und es entstehen auch keine zusätzlichen Kosten.
Das Vodafone-Handynetz ist derzeit sehr gut ausgebaut und zählt zu den leistungsstärksten Mobilfunknetzen in Deutschland. Stand April 2025 bietet Vodafone eine flächendeckende Versorgung mit LTE (4G) für über 99 % der Bevölkerung und hat den 5G-Ausbau ebenfalls stark vorangetrieben. Laut aktuellen Informationen erreicht das 5G-Netz von Vodafone mehr als 93 % der Bevölkerung, wobei der Ausbau kontinuierlich fortschreitet.
Im Jahr 2023 hat Vodafone über 6.200 Bauprojekte abgeschlossen, darunter 700 neue Mobilfunkstationen und die Schließung von 900 Funklöchern. Für 2024 und darüber hinaus plant Vodafone, den Netzausbau weiter zu intensivieren: Bis Mitte 2024 sollten zusätzlich 450 neue Stationen in Betrieb gehen und an 2.500 Standorten die Kapazitäten für LTE und 5G erweitert werden. Besonders der Fokus auf 5G+ (Standalone 5G) zeigt Fortschritte – etwa die Hälfte der Bevölkerung hat bereits Zugang zu dieser Technologie, die höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten ermöglicht.
Netztests, wie etwa von COMPUTER BILD (Stand 2023/2024), bestätigen die Qualität: Vodafone liegt mit einer Note von 1,7 („gut“) auf Platz 2 hinter der Telekom, punktet aber mit einem soliden 5G-Ausbau und hohen Datenraten, die in Städten bis zu 1,37 Gbit/s erreichen können. Auch in ländlichen Gebieten wird die Versorgung stetig besser, etwa durch den Einsatz von 700-MHz-Frequenzen für größere Reichweite.
Für die Nutzung von 5G sind neben einem GigaMobil Tarif noch einige andere Voraussetzungen notwendig:
- Vodafone muss das 5G Netz bereits in der Region ausgebaut haben, in der man den GigaMobil Tarif nutzen möchte. Der Ausbau erreicht dabei bereits mehrere Millionen Nutzer in Deutschland, vor allem in der Fläche gibt es aber nach wie vor auch deutliche weiße Flecken, die noch keinen 5G Unterstützung bieten
- Für die Nutzung benötigt man darüber hinaus ein Smartphone, dass bereits 5G kann. Mittlerweile haben die meisten der neueren Modelle im oberen Preisbereich diese Funktion, es kann aber nicht schaden zu prüfen, ob das eigene Modell dies bereits kann.
Vo5G (Voice over 5G) steht im Vodafone Netz aber bisher noch nicht zur Verfügung.
Vodafone Netz-Tests und die Netzqualität
Die großen Fachmagazine im Mobilfunk-Bereich testen und bewerten jährlich die Netzqualität der Netzbetreiber in Deutschland und veröffentlichen die Ergebnisse regelmäßig. Die Testmethoden und der Umfang der Testreihen ist dabei sehr unterschiedlich, teilweise basieren die Tests auf den ausgewerteten Nutzungsdaten von Kunden, teilweise werden eigenen Testfahrten gemacht um den Empfang zu prüfen.
Vodafone belegt bei diesen Test regelmäßig einen sehr guten Platz hinter der Telekom, im LTE Bereich landet man teilweise sogar vor dem D1 Netz der Telekom.
Im letzten Jahr gab es zwei große Netz-Tests von connect und Computerbild bei der die Qualität der Mobilfunk- und insbesondere der Datennetz beurteilt wurde. Connect ermittelte dabei die Qualität sowohl im Sprach- als auch im Datenbereich, Computerbild testet nur das UMTS Netz der Betreiber.
Die Ergebnisse des Vodafone Netztest
Name | Platz | Bewertung Telefonie | Bewertung Daten |
---|---|---|---|
Connect Netztest 23/24 | 2 | 262/270 Punkte | 437/465 Punkte |
Stiftung Warentest 2022 | 2 | 2 (GUT, Note 1,9) | SEHR GUT (Note 1,2) |
CHIP Netztest 2020 | 2 | Note 1,25 | Note 1,39 |
CHIP Netztest 2019 | 2 | Note 1,35 | Note 1,55 |
Connect Netztest 2019 | 2 | 304/340 Punkten | 408/510 Punkten |
CHIP 2018 | 2 (Sehr gut) | Schulnote 1,35 | Schulnote 1,55 |
Stiftung Warentest 6/2017 | 2 – GUT (2,2) | gut (2,2) | gut (2,2) |
Chip Netztest 2013 | 2 | 77,5 von 100 Punkten | 74,3 von 100 Punkten |
Connect Netztest 2013 | 2 | 111 von 190 Punkten | 141 von 160 Punkten |
ComputerBILD Netztest 2013 | 2 | Note 2,29 | Note 2,61 |
Stand April 2025 gibt es mehrere aktuelle Netztests, die das Vodafone-Handynetz bewerten. Die wichtigsten und renommiertesten Tests stammen von Fachmagazinen wie COMPUTER BILD, CHIP und connect. Diese Tests wurden Ende 2024 veröffentlicht und gelten als maßgeblich für die Einschätzung der Netzqualität im Jahr 2025. Hier eine Übersicht der Ergebnisse und was die Tester sagen:
1. COMPUTER BILD Netztest 2023/2024 (veröffentlicht November 2024)
- Ergebnis: Vodafone erreicht Platz 2 mit einer Gesamtnote von 1,7 („gut“).
- Testermeinung: Vodafone punktet mit einem soliden 5G-Ausbau und hohen Datenraten, die in Städten bis zu 1,37 Gbit/s erreichen können. Der Test lobt die gute Verfügbarkeit von LTE und 5G, die bei über 99 % der Bevölkerung liegt. Auf dem Land hat Vodafone jedoch noch Nachholbedarf gegenüber der Telekom, insbesondere bei der Flächenabdeckung. Die Sprachqualität wird als sehr gut bewertet, allerdings gibt es in Zügen Schwächen bei der Datenverbindung.
- Details: Der Testzeitraum lief von Oktober 2023 bis September 2024. Vodafone wird für den schnellen Ausbau von 5G+ (Standalone 5G) gelobt, das mittlerweile etwa die Hälfte der Bevölkerung nutzen kann.
2. CHIP Netztest 2024/2025 (veröffentlicht November 2024)
- Ergebnis: Vodafone landet auf Platz 2 mit der Note 1,4 („sehr gut“).
- Testermeinung: CHIP hebt hervor, dass Vodafone in Städten und Ballungsräumen eine starke Leistung zeigt, besonders bei der Internetgeschwindigkeit (Durchschnitt: 206 Mbit/s bei LTE). Die 5G-Verfügbarkeit liegt bei 76,26 % auf dem Land, was hinter der Telekom (82 %) und O2 (86,65 %) zurückbleibt. Die Tester betonen, dass Vodafone bei der Telefonie mit der Telekom gleichauf liegt, aber beim Surfen leicht abfällt (Note 2,0). Insgesamt wird das Netz als zuverlässig und leistungsstark beschrieben, mit Verbesserungspotenzial in ländlichen Gebieten.
- Details: Der Test basiert auf Messungen mit Autos, Bahnen und Crowd-Daten von knapp zwei Millionen Smartphones.
3. connect Netztest 2025 (veröffentlicht November 2024)
- Ergebnis: Vodafone sichert sich Platz 2 mit 924 von 1000 Punkten und der Note „sehr gut“.
- Testermeinung: connect lobt Vodafone für die guten Datenverbindungen außerhalb von Großstädten und die hohe Sprachqualität, die oft auf Telekom-Niveau liegt. Der 5G-Anteil ist gestiegen, und mit 5G Standalone (5G+) bietet Vodafone niedrige Latenzzeiten. Schwächen zeigen sich jedoch entlang von Bahnstrecken, wo die Verbindung nicht immer stabil ist. Im Vergleich zur Telekom (970 Punkte) verliert Vodafone leicht an Boden, bleibt aber deutlich vor O2 (909 Punkte).
- Details: Der Test umfasst Drive- und Walktests mit dem Samsung Galaxy S23 sowie Crowdsourcing-Daten. Besonders der Fortschritt beim 5G-Ausbau wird positiv hervorgehoben.
Zusammenfassung der Tester
- Stärken: Vodafone wird für seine hohe Netzqualität in Städten, schnelle Datenraten und den fortschreitenden 5G-Ausbau gelobt. Die Sprachqualität ist durchweg top, und das Netz gilt als stabil und zuverlässig.
- Schwächen: Auf dem Land und in Zügen bleibt Vodafone hinter der Telekom zurück. Der 5G-Ausbau in der Fläche könnte schneller vorangehen, und die Verfügbarkeit ist nicht ganz so hoch wie bei den Mitbewerbern.
- Gesamteindruck: Vodafone behauptet sich als starker Zweitplatzierter mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tester sehen es als ernsthaften Konkurrenten zur Telekom, auch wenn es den Spitzenplatz nicht erreicht.
Diese Ergebnisse spiegeln den Stand Ende 2024 wider und sind für 2025 repräsentativ, da die Netzbetreiber ihre Infrastruktur kontinuierlich verbessern. Für eine genauere Einschätzung an deinem Standort empfiehlt sich ein Blick auf die Netzabdeckungskarte von Vodafone oder die Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur.
Daneben bietet Vodafone mittlerweile auch einen eigenen Homespot unter dem Namen Vodafone Gigcube an. Dieser Cube soll einen Ersatz für das DSL Netz sein und kann ebenfalls das Vodafone LTE Netz mit vollem Speed mit nutzen. Im Gegensatz zu zu den normalen Handyverträgen bei Vodafone kann der Cube aber keine Telefonie abbilden und ist nur für die mobile Datenübertragung gedacht.
Mittlerweile bietet Vodafone auch die ersten Netz-Bereiche mit 5G Verbindungen an. Allerdings gibt es diese bisher nur sehr punktuell und von einem flächendeckenden Ausbau ist man noch weit entfernt. Daher gibt es für dieses neue Mobilfunk-Netz bisher auch noch keine Netztest. Diese werden aber sicher in den kommenden Jahren folgen.
VIDEO Der 5G Netzausbau bei Vodafone
So funktioniert das GigaDepot bei den Vodafone GigaMobil Tarifen
Vodafone GigaDepot ist ein Service von Vodafone, mit dem Sie Ihr nicht verbrauchtes mobiles Datenvolumen aus einem Monat in den nächsten übertragen können. Es funktioniert automatisch und kostenlos für bestimmte Vodafone Mobilfunk-Tarife.
Vorteile von Vodafone GigaDepot:
- Keine Datenverschwendung: Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, dass Ihnen am Monatsende noch Rest-Datenvolumen übrig bleibt, das verloren geht.
- Mehr Flexibilität: Mit GigaDepot können Sie Ihr Datenvolumen besser an Ihren tatsächlichen Verbrauch anpassen.
- Kostenlos: Die Nutzung von GigaDepot ist für berechtigte Tarife kostenlos.
Wie funktioniert Vodafone GigaDepot?
- Voraussetzung: Sie benötigen einen GigaMobil-Tarif von Vodafone, bei dem GigaDepot automatisch aktiviert ist.
- Nutzung im laufenden Monat: Verwenden Sie Ihr monatliches Datenvolumen wie gewohnt.
- Übertragung in den nächsten Monat: Haben Sie am Ende des Abrechnungsmonats noch Datenvolumen übrig, wird dieses automatisch in den nächsten Monat übertragen und Ihrem GigaDepot gutgeschrieben.
- Nutzung des übertragenen Datenvolumens: Sie können das im GigaDepot gespeicherte Datenvolumen im Folgemonat zusätzlich zu Ihrem neuen monatlichen Datenvolumen verbrauchen.
Wichtig zu wissen:
- Das gespeicherte Datenvolumen im GigaDepot ist in der Regel nur einen Monat lang gültig.
- Sie können den aktuellen Füllstand Ihres GigaDepots in der MeinVodafone-App einsehen.
- Vodafone GigaDepot gilt auch für Datenvolumen, das Sie mit Zusatzoptionen oder Datenpaketen erworben haben, sowie für die Datennutzung in der EU.
5G Standalone und 5G DSS bei Vodafone – große Unterschiede
Der Hauptunterschied zwischen 5G Standalone und 5G DSS besteht darin, dass 5G Standalone ein vollständig eigenständiges 5G-Netz ist, während 5G DSS ein hybrides Netz ist, das 4G- und 5G-Technologien kombiniert.
5G Standalone
5G Standalone ist ein vollständig eigenständiges 5G-Netz, das auf einer dedizierten 5G-Infrastruktur basiert. Dies bedeutet, dass 5G Standalone nicht auf 4G-Technologien angewiesen ist und seine eigene Kernnetzarchitektur hat.
Die Vorteile von 5G Standalone sind:
- Größere Bandbreite: 5G Standalone kann eine höhere Bandbreite bieten als 5G DSS, da es nicht auf 4G-Frequenzen angewiesen ist.
- Geringere Latenz: 5G Standalone kann eine geringere Latenz bieten als 5G DSS, da es nicht auf die 4G-Infrastruktur angewiesen ist.
- Verbesserte Leistung: 5G Standalone kann eine verbesserte Leistung bieten als 5G DSS, da es nicht auf die 4G-Infrastruktur angewiesen ist.
5G DSS
5G DSS ist ein hybrides Netz, das 4G- und 5G-Technologien kombiniert. Dies bedeutet, dass 5G DSS auf der vorhandenen 4G-Infrastruktur basiert und 5G-Funktionen über eine Overlay-Architektur bereitstellt.
Die Vorteile von 5G DSS sind:
- Beschleunigter Rollout: 5G DSS kann schneller ausgerollt werden als 5G Standalone, da es auf der vorhandenen 4G-Infrastruktur basiert.
- Kostengünstiger Ausbau: 5G DSS kann kostengünstiger ausgebaut werden als 5G Standalone, da es auf der vorhandenen 4G-Infrastruktur basiert.
- Bessere Netzabdeckung: 5G DSS kann eine bessere Netzabdeckung bieten als 5G Standalone, da es auf der vorhandenen 4G-Infrastruktur basiert.
5G Standalone ist die fortschrittlichere Technologie, bietet aber auch höhere Kosten und einen langsameren Rollout. 5G DSS ist die kostengünstigere und schnellere Option, bietet aber auch weniger Vorteile.
Im Allgemeinen ist 5G Standalone die bessere Wahl für Gebiete mit hoher Nachfrage nach 5G-Leistung, wie z. B. in Städten oder in Gebieten mit vielen Nutzer. 5G DSS ist die bessere Wahl für Gebiete mit geringer Nachfrage nach 5G-Leistung oder für Gebiete, in denen der Ausbau von 5G Standalone noch nicht möglich ist.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.