Deutsche GigaNetz: das steckt hinter den Internet-Anschlüssen

Wer nach schnellen Internet-Anschlüssen sucht, stößt auch immer wieder auf die Angebote der Deutschen GigaNetz, denn dort gibt es Glasfaser-Anschlüsse mit hohen Geschwindigkeiten und oft auch in Bereichen, in denen andere Anbieter noch keine Glasfaser-Technik anbieten können. Daher lohnt es sich einen Blick auf das Unternehmen und auf das genutzt Netz zu werfen.

Das Unternehmen schreibt selbst zum eigenen Konzept:

Als Deutsche GigaNetz, mit Unternehmenshauptsitz in Hamburg, fokussieren wir uns auf Infrastruktur und Produkte, mit denen Menschen, Kommunen und Unternehmen vorankommen, statt ein Sammelsurium der Möglichkeiten anzubieten. Es liegt uns am Herzen zu inspirieren und zu überzeugen. Als zuverlässiger Partner vor Ort. Einfach und unkompliziert. Schließlich sprechen unsere Produkte für sich: herausragend in der Leistung, attraktiv im Preis. Mit unseren hochwertigen Netzen, die als OpenAccess-Lösungen diskriminierungsfrei sind, pflegen wir die Nähe zu den Kunden und vermarkten daher ausschließlich lokal.

Vergleichbare Ansätze findet man beispielsweise auch bei der Thüringer Netkom oder Netcologne, wobei diese Unternehmen eher einen regionalen Ansatz fahren.

Was für ein Netz bekommt man bei Deutsche GigaNetz?

Bei der Deutschen GigaNetz erhält man ein reines Glasfasernetz, genauer gesagt ein FTTH-Netz (Fiber to the Home). Das bedeutet, dass die Glasfaserleitung direkt bis ins Zuhause verlegt wird, ohne dass zwischendurch auf Kupferkabel oder andere ältere Technologien umgeschaltet wird. Dadurch bekommt man eine extrem schnelle, stabile und zukunftssichere Internetverbindung mit Bandbreiten von bis zu 2.500 Mbit/s im Download und symmetrischen Uploads (je nach Tarif).

Die Deutsche GigaNetz betreibt den Ausbau größtenteils eigenwirtschaftlich und setzt auf Open-Access-Modelle. Das heißt, das Netz steht prinzipiell auch anderen Anbietern offen, allerdings sind in den ersten Jahren nach dem Ausbau meist nur die Dienste der Deutschen GigaNetz selbst verfügbar (z. B. die MyNet-Tarife für Internet, Telefonie und TV). Später können auch Drittanbieter ihre Dienste über dieses Netz anbieten, was die Auswahl für den Nutzer erhöhen könnte.

Technisch gesehen nutzt man bei der Deutschen GigaNetz moderne Glasfasertechnologie, die hohe Datenraten ohne nennenswerte Verluste ermöglicht – im Gegensatz zu DSL oder Kabel, wo die Geschwindigkeit oft schwankt. Die genaue Verfügbarkeit hängt davon ab, ob die Region bereits ausgebaut ist. Aktuell (Stand April 2025) ist die Deutsche GigaNetz in elf Bundesländern aktiv, mit Schwerpunkten in suburbanen und ländlichen Gebieten wie Heilbronn-Franken, Rheinland-Pfalz oder dem Frankfurt-RheinMain-Gebiet. Wenn man die Adresse auf ihrer Website prüft, sieht man, ob Zugang bereits besteht!

Deutsche GigaNetz
Screenshot: Deutsche GigaNetz Tarife

Das sagen die Kunden zu den Erfahrungen mit den Deutschen GigaNetz Internet-Anschlüssen

Erfahrungen mit den Anschlüssen der Deutschen GigaNetz variieren stark und hängen oft von individuellen Umständen wie Region, Ausbauphase und Kundenservice ab. Hier eine Übersicht basierend auf verfügbaren Informationen:

Positive Erfahrungen

  • Geschwindigkeit und Stabilität: Wenn der Anschluss erst einmal läuft, berichten viele Nutzer von hoher Zufriedenheit mit der Geschwindigkeit und Stabilität des Glasfasernetzes. Die versprochenen Bandbreiten (z. B. bis zu 2.500 Mbit/s) werden in der Regel erreicht, sofern die Hardware vor Ort (z. B. Router) dies unterstützt. Ein Nutzer erwähnte, dass nach einem Werksreset der Fritzbox und korrekter Konfiguration (DS-Lite, IPv6) die volle Geschwindigkeit von 1 Gbit/s Download und 500 Mbit/s Upload stabil lief.
  • Kostenloser Anschluss: In der Ausbauphase ist der Glasfaseranschluss oft kostenfrei, wenn man einen Tarif bucht (z. B. MyNet-Tarife). Das wird als Vorteil gesehen, da spätere Anschlüsse bis zu 1.990 € kosten können.
  • Zukunftssicherheit: Man schätzt die FTTH-Technologie (Glasfaser bis ins Haus), da sie langfristig höhere Bandbreiten als DSL oder Kabel bietet und Immobilien aufwertet.

Negative Erfahrungen

  • Kundenservice: Häufig wird der Kundenservice kritisiert. Auf Plattformen wie Trustpilot (Bewertung 2,8/5, „Akzeptabel“, Stand März 2025) klagen Nutzer über lange Wartezeiten, inkompetente Mitarbeiter und unbeantwortete E-Mails. Ein Beispiel: Ein Kunde berichtete, dass nach einer Rufnummernportierung die Hauptnummer wochenlang nicht funktionierte, ohne Lösung.
  • Ausbauverzögerungen: Der Ausbau kann sich verzögern, etwa durch unvorhersehbare Ereignisse (Wetter, Genehmigungen). Manche Kunden warten Monate, bis der Anschluss aktiviert wird, obwohl Verträge schon abgeschlossen sind. In manchen Fällen wurde der Baubeginn verschoben, ohne klare Kommunikation.
  • Vertrieb: Es gibt Berichte über aggressive oder irreführende Vertriebsmethoden. Auf X wurde erwähnt, dass Vertreter falsche Versprechungen machten (z. B. „Internet wird abgestellt, wenn man nicht unterschreibt“), was Misstrauen schürt.
  • Technische Probleme: Einige hatten anfangs Schwierigkeiten, die volle Leistung zu nutzen, etwa durch falsche Router-Einstellungen oder fehlende Technikerbesuche bei Störungen.

Praktische Aspekte

  • Installation: Der Anschlussprozess (vom Point of Presence bis zum Hausübergabepunkt) wird meist professionell durchgeführt, oft mit Erdraketen für minimalen Eingriff. Allerdings muss man als Nutzer selbst für die Inhouse-Verkabelung sorgen, was Zusatzkosten (z. B. CAT-Kabel) verursachen kann.
  • Tarife: Die MyNet-Tarife starten bei 39,99 €/Monat (nach 6 Monaten Rabatt), mit einmaligen Bereitstellungsgebühren von 59,99 €. Manche empfinden das Preis-Leistungs-Verhältnis als fair, andere kritisieren Zusatzkosten bei Problemen.

Man bekommt bei der Deutschen GigaNetz ein modernes Glasfasernetz mit hohem Potenzial, aber die Erfahrungen schwanken. Wenn alles reibungslos läuft, ist die Technik top; bei Problemen hapert es jedoch oft an Service und Kommunikation. Es lohnt sich, vor Vertragsabschluss die Verfügbarkeit genau zu prüfen (auf deutsche-giganetz.de) und Erfahrungen aus der eigenen Region einzuholen, da der Ausbau regional unterschiedlich verläuft. Wer Geduld und technisches Verständnis mitbringt, könnte zufrieden sein – Nerven aus Stahl sind bei Schwierigkeiten aber hilfreich.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar