Kein Handy Empfang und kein Netz bei der Telekom – so kann man sich helfen

Kein Netz und kein Empfang bei Handy und Smartphone

Kein Handy Empfang und kein Netz bei der Telekom – so kann man sich helfen – eine Netzstörung beim Gebrauch von Handys ist keine Seltenheit, wenn es aber dazu kommt, dass man plötzlich nicht telefonieren oder Anrufe empfangen kann, sorgt das in der Regel für Unannehmlichkeiten. Damit man die Probleme schnell und schmerzlos beheben kann, ist es ratsam, den folgenden Beitrag zu lesen. In diesem wurden unterschiedlichen Tipps und Lösungsansätze zusammengefasst, sodass man bei auftretenden Komplikationen auf diese sofort zugreifen kann. 

Prinzipiell gilt: das D1 Netz der Telekom ist an sich recht stabil und zuverlässig. In den Netztest bekommt das Telekom Mobilfunk-Netz immer wieder die Bestnoten in Deutschland. Die Stiftung Warentest schreibt beispielsweise zu den Ergebnissen aus dem Netztest 2022:

Die Telekom behauptet den Spitzen­platz, wenn auch knapp. Bester Konkurrent ist Vodafone. Knapp dahinter liegt O2. Dieser Anbieter holte im Vergleich zum Test 2017 deutlich auf. Gut für den Geldbeutel: Ein neues Handy mit 5G für mobile Daten ist in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht unbe­dingt nötig: Das 4G-Netz ist alltags­tauglich und das neue 5G-Netz noch lange nicht fertig.

Die Telekom bietet damit stabil das beste Handynetz in Deutschland. Daher ist ein Netzausfall wirklich selten, es gibt aber andere Fehlerursachen, die Probleme bereits können. In dem Artikel geht es dazu auch um das Handy- bzw. Mobilfunk-Netz der Telekom und nicht um das Festnetz.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Coomputerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Chip Netztest 2013181,7 von 100 Punkten81 von 100 Punkten
Connect Netztest 20131129164 von 190 Punkten150 von 160 Punkten
ComputerBILD Netztest 20131Note 2,46Note 1,91
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Kein Netz und kein Empfang – sind die Handy Einstellungen korrekt?

HINWEIS – In diesem Artikel geht es nur um das Mobilfunk-Netz der Telekom (D1 Netz). Das Festnetz der Telekom kann auch Störungen haben, hier gibt es aber andere Tipps. Mehr dazu: Kein Internet bei der Telekom

Was bei Problemen solcher Art immer helfen kann ist den Grund bzw. die Ursache der Störung festzustellen. So können diese auch in der Software vorzufinden sein. Um das zu erfahren, muss man auf folgende Aspekte, welche man in der Regel in den Einstellungen des Gerätes vorfindet, achten:

  • Flugmodus: soll dieser aktiv sein, wird der Empfang automatisch ausgemacht. Diese Option muss man aus diesem Grund deaktivieren und kontrollieren, ob das Problem tatsächlich damit in Verbindung stand
  • richtiger Netzbetreiber: auch dieser soll korrekt ausgewählt sein, ansonsten bekommt man keine Verbindung
  • Sind die mobilen Daten aktiviert?: diese Funktion kann aus Versehen deaktiviert sein. In diesem Fall muss man sie erneut anschalten
  • auf Funklöcher achten: befindet man sich an Orten, an welchen der Verdacht entstehen könnte, die Verbindung wäre begrenzt, sollte man diese ändern und versuchen die Verbindung an einer anderen Position ausprobieren

Den Ausbaustand des Netzes kann man hier prüfen: Telekom (D1) Netzabdeckung*

Zwischen Telekom und Discountern wie Congstar (ebenfalls Telekom Netz) gibt es teilweise Unterschiede beim Netz (beispielsweise bei 5G). Daher gibt es auch andere Abfragen für die Discounter: Congstar Netzkarte (Telekom)*

HINWEIS: Mit der Abschaltung der 3G Netze bei der Telekom ist noch eine weitere mögliche Fehlerursache mit dazu gekommen. Teilweise sind die Modelle im Datenbereich fest auf 3G eingestellt und versuchen daher, Internet per UMTS und HSDPA zu bekommen, was aber im Telekom Netz nicht mehr angeboten wird. Daher sollte man prüfen, ob der Netzstandard im Handy auch LTE und 5G erlaubt und falls nicht, dies korrigieren. Bei alten 3G Handys nützt dies allerdings nichts, diese können im Telekom Netz mittlerweile nur noch mit 2G Speed (und damit nicht mehr für das mobile Internet) eingesetzt werden.

Netzstörung  bei der Telekom?

Des Öfteren hängen die Verbindungsprobleme auch mit dem entsprechenden Anbieter zusammen. Gelegentlich kommt es zu den Störungen im Netz, die dazu führen, dass man keinen Empfang hat. In diesem Fall lohnt es sich die Webseiten zu besuchen, die sich auf solchen Problemen spezialisieren. Des Weiteren können solche Angaben auch auf den sozialen Netzwerken gefunden werden, denn je mehr Leute sich über die Komplikationen beschweren, desto schneller wird man eine Lösung oder vorübergehende Maßnahme gegen die Störung finden können. Findet man tatsächlich Beiträge, aus welchen deutlich wird, dass der Anbieter für das Problem zuständig ist, kann man als Nutzer nicht allzu viel machen und eher auf die entsprechende Hilfe warten. In der Regel werden solche Störungen, vor allem, wenn es einen großen Prozent an Nutzern betrifft, schnell behoben. Prinzipiell gilt dabei: Wenn das Telekom Netz betroffen ist, sind auch die D1 Discounter ohne Netz und Empfang, denn auch das Congstar Netz und in Teilen auch das Klarmobil Netz ist das Mobilfunk-Netz der Telekom. Dann gäbe es es also auch bei Congstar kein Netz und bei Klarmobil keinen Empfang.

Ab und an gibt es auch lokalen Netzstörungen, wenn beispielsweise nur ein Mast oder eine Funkzelle ausgefallen ist. Diese Probleme kann man leider auch nicht selbst lösen und in dne sozialen Netzwerken sind solche Ausfälle auch deutlich weniger präsent als größere Störungen. Es kann aber helfen, direkt beim Support der Telekom oder des eigenen D1 Netz Anbieters nachzufragen, dort weiß man besser zu solchen kleineren Ausfällen bescheid.

Probleme mit SIM-Karte?

Liegt das Problem woanders, ist es ratsam die genutzte SIM-Karte zu überprüfen. Als erstes kann man diese selbstverständlich aus dem Gerät herausnehmen und putzen. Am besten lässt es sich mit einem Microfaser-Tuch erledigen. Des Weiteren sollte man auch gucken, ob nicht die SIM-Lock-Sperre eingestellt wurde. Das wird daran erkennbar, wenn das Gerät beim Einschalten eine weitere PIN verlangt, also um die Sperre aufzuheben. Die SIM-Karte kann aber auch defekt sein, sodass der Gebrauch dieser und die entsprechende Verbindung nicht ermöglicht wird. Um das zu überprüfen, sollte man die Karte in anderes Gerät einstecken und kontrollieren, ob diese dort funktioniert und für Empfang sorgt. Falls das der Fall ist, dann liegen die Probleme an dem Gerät selbst und man sollte diesen reparieren oder wechseln lassen.

Bei der Nutzung von eSIM kann es sich lohnen, das Aktivierungsprofil neu anzufordern und die eSIM nochmal neu einzurichten. Damit schließt man aus, dass diese Einrichtung eventuell fehlerhaft war.

Immer noch kein Empfang – Kundenservice informieren!

Haben die oben genannten Hinweise zu keinen erkennbaren Änderungen geführt und das Gerät empfängt immer noch keine Verbindung, sollen die Nutzer auf jeden Fall den Kundenservice kontaktieren. Dabei werden die Probleme schnell ermittelt und man kann innerhalb weniger Minuten schon wieder Anrufe tätigen. Sollte der Lösungsvorgang länger dauern, werden die Nutzer durch alle möglichen und bei Reparatur bzw. Behebung wichtigen Schritte begleitet und unterstützt.

Fragen und Antworten rund um das D1 Netz

Ist das D1 Netz nach wie vor aktiv?

Das D1 Netz steht umgangssprachlich für das Telekom Netz und ist daher nach wie vor aktiv und auch weiter nutzbar?

Welche Anbieter nutzen das D1 Netz

Das D1 Mobilfunk-Netz steht auch anderen Anbietern zur Verfügung und daher findet man auch Congstar, HIGH Mobile, Klarmobil, Kaufland Mobil, EDEKA Smart und weitere Marken in diesem Netz.

Ist das D1 Netz oder das D2 Netz besser?

Aktuell belegt die Telekom mit dem D1 Netz in allen Netztests in den letzten Jahren den ersten Platz, ist daher besser als das D2 Netz von Vodafone. Vor Ort kommt es aber sehr darauf an, wie gut der Netzausbau der jeweiligen Anbieter ist.

Wie findet man heraus, ob man D1 Netz hat?

Wer sich unsicher ist, sollte beim Kundensupport nachfragen, welches Netz der eigene Tarif nutzt. In vielen Fällen findet man diesen Hinweis auch direkt im Kundenbereich oder in den FAQ des eigenen Anbieters.

Gibt es 5G im D1 Netz?

Das D1 Netz bietet bereits sehr weit ausgebautes 5G, allerdings kann man es derzeit nur direkt mit Tarifen der Telekom nutzen. 5G für Drittanbieter im D1 Handynetz gibt es bisher nicht.

Ist D1 Netz immer Telekom?

Das D1 Netz gehört immer zur Telekom, kann aber auch mit Handy-Tarifen von anderen Anbietern genutzt werden. Beispielsweise bietet auch Congstar, HIGH Mobile, Klarmobil, Kaufland Mobil, EDEKA Smart und weitere Marken ihre Flatrates und Sim im D1 Netz an.

MagentaMobil Tarife: kein Netz oder keinen Empfang bei der Telekom – so hilft man sich

MagentaMobil Tarife: kein Netz oder keinen Empfang bei der Telekom – so hilft man sich – Die MagentaMobil Tarife sind die originalen Mobilfunk-Tarife der Telekom und man bekommt sie sowohl als Postpaid Variante mit 24 Monaten Laufzeit (MagentaMobil) als auch als Prepaid Tarife (MagentaMobil Prepaid) mit kürzeren Laufzeiten. Unabhängig davon, welche Abrechnungsform man wählt, sind die MagentaMobil Angebote aber immer Handytarife im Mobilfunk-Netz der Telekom und man bekommt vor allem viel Leistung.

Die Power können die MagentaMobil Tarife aber natürlich nur dann ausspielen, wenn sie auch auf ein gutes Mobilfunk-Netz zurückgreifen können. Generell sollte es dabei bei der Telekom keine größeren Probleme geben, denn das Unternehmen belegt in jedem Netztest den ersten Platz in Deutschland und daher gibt es kaum noch Regionen, in denen kein Netz der Telekom zur Verfügung steht (mehr dazu: Telekom Netztest). Allerdings gibt es natürlich dennoch hin und wieder Probleme damit, dass die Simkarten der MagentaMobil Tarif kein Netz finden oder der Empfang schlecht oder gar nicht vorhanden ist.

In diesem Artikel wollen wir zeigen, was man bei Schwierigkeiten mit dem Netz bei den MagentaMobil Angeboten tun kann und welche Möglichkeiten es direkt für Kunden gibt, schnell wieder Netz zu bekommen.

Den Netzausbau der Telekom kann man generell hier prüfen: Telekom (D1) Netzabdeckung*

Das Telekom D1 Netz ist aktuell das größte Netz und Probleme betreffen daher viele Kunden

HINWEIS: In diesem Artikel geht es speziell um die MagentaMobil Netz-Probleme. Die Festnetz-Tarife haben ab und an auch Verbindungsprobleme, die Lösungen sehen dafür aber anders aus. Mehr dazu haben wir in diesem Artikel zusammengestellt: Telekom Festnetz Anschlüsse. Andere D1 Netz Angebote dagegen lassen sich aber auch mit diesen Tipps wieder ins Netz bringen.

MagentaMobil Tarife: kein Netz oder keinen Empfang – so hilft man sich

Wenn es Probleme mit dem MagentaMobil Netz gibt, kann man sich in der Regel recht gut selbst helfen, denn viele Probleme werden durch fehlerhafte Einstellungen verursacht. Zum Start lohnt es sich aber auf jeden Fall, die Einstellungen im Handy zu prüfen und eine Neustart der Modelle zu machen. Oft lösen sich damit Netzprobleme bereits, weil die korrekten Einstellungen neu geladen werden. Man spart sich mit einem einfach Neustart also unter Umständen eine langwierige Fehlersuche. In vielen Fällen kann sich dadurch das Problem bereits lösen, falls nicht kann man zumindest den Fehler eingrenzen und beim der Hotline dann viel genauer auf eine Lösung drängen.

Darüber hinaus ist es sinnvoll einige weitere Handy-Einstellungen prüfen:

  • Ist der Flugmodus abgeschaltet und sind die mobilen Datenverbindungen aktiv?
  • Ist im Ausland das Roaming eingeschaltet?
  • Probleme kann es auch geben, wenn der Netzmodus manuell gesetzt wurde und nicht automatisch. Dann versucht sich das Smartphone und die ALDI Talk Sim Karte eventuell noch mit dem 3G Netz zu verbinden, das aber bereits abgeschaltet wurde. Der Netzmodus sollte daher für jede Simkarte auf automatisch und auf mindestens 2G/4G und 5G stehen.

Den Netzausbau der Telekom kann man generell hier prüfen: Telekom (D1) Netzabdeckung*

Hat man ausgeschlossen, dass die Netzprobleme bei den MagentaMobil Tarifen an diesen Einstellungen liegen, sollte man einen Schritt weiter gehen und das Problem eingrenzen:

  • Hat die Simkarte in einem anderen Handy Netz? Dann liegt es eventuell an der MagentaMobil Sim Karte und nicht am Handy oder am Mobilfunk-Netz. Wenn die Simkarte auch in einem anderen Handy nicht funktioniert, liegt es möglicherweise direkt an der Simkarte. Diese kann beispielsweise gekündigt sein (oder noch nicht aktiviert) und sie kann auch einfach Defekt sein. In letzteren Fall hilft nur eine Ersatzkarte. Man sollte aber in jedem Fall prüfen, ob nicht eventuell doch ein Problem mit dem jeweiligen Netz vorliegt.
  • Funktionieren anderen Simkarten im Handy? Dann scheint es zumindest kein Problem mit der Hardware zu geben. Andernfalls könnte auch ein Defekt am Handy das Problem verursachen und daher lohnt es sich dann durchaus zu prüfen, ob es eventuell repariert werden kann.
  • Haben andere Simkarten im gleichen Netz am gleichen Standort Empfang? Dann kann man ausschließen, dass es sich um ein Problem mit dem Netz handelt. Sollte auch andere Simkarte mit dem gleichen Netz betroffen sein, ist durchaus auch eine Netzstörung denkbar. In diesen Fällen lohnt es sich, bei den Störungsmeldern oder in den sozialen Netzwerken zu prüfen, ob auch andere Nutzer solche Probleme melden und dann kann man recht sicher von einer technischen Störung ausgehen. Beim Telekom Netz Ausfall auch andere D1 Netz Anbieter wie Congstar (das Congstar Netz ist auch das D1 Netz) oder direkt die anderen Telekom Kunden betroffen. Meistens wird dann in den sozialen Netzwerken auch nachgefragt, typische andere Marken mit dem Telekom Netz sind Kaufland Mobil, EDEKA Smart, ja!mobil oder auch Pennymobil.
  • Simlock oder Netlock aktiv? – Gesperrte Handy sind heute eher die Ausnahme, aber bei Netzprobleme kann es auch sein, dass die Geräte für fremde Simkarten gesperrt sind und daher nur mit der mitgelieferten Sim arbeiten. In solchen Fällen muss man die Smartphones erst entsperren, wenn man sie mit einer anderen Simkarte und in einem anderen Netz nutzen möchte. Man erkennt solche Sperre daran, dass beim Einlegen der Sim ein zusätzlicher Entsperrcode angefordert wird.
  • Prepaid Sim deaktiviert? – Die MagentaMobil Prepaid Sim Karten werden abgeschaltet, wenn man sie zu lange nicht nutzt. In der Regel muss die Handykarte einmal in 24 Monaten aufgeladen werden, sonst kündigte die Telekom den MagentaMobil Prepaid Tarif wegen Inaktivität. Bei lange nicht genutzten Simkarten, die kein Netz mehr finden, kann es daher sein, dass diese direkt von der Telekom abgeschaltet wurden.

Den Netzausbau der Telekom kann man generell hier prüfen: Telekom (D1) Netzabdeckung*

Sollten alle diese Hinweise nicht weiter geholfen haben, kann es sich lohnen, direkt mit der Telekom Kontakt aufzunehmen und im Support nachzufragen, wo das Problem liegt und ob man dort vielleicht noch andere Punkte prüfen kann, die Netzprobleme und Schwierigkeiten mit dem Empfang bei den MagentaMobil Angeboten verursachen können. Dort kann dann beispielsweise auch direkt eine Ersatzkarte bestellt werden, falls es doch ein Defekt bei der Sim Karte sein sollte.

HINWEIS Die 3G Netzbereiche sind mittlerweile im gesamten D1 Netz der Telekom abgeschaltet. UMTS und HSDPA stehen daher weder für MagentaMobil noch für andere Drittanbieter in diesem Netz noch zur Verfügung. In diesem Zusammenhang sollte man prüfen, ob das eigene Smartphone auf 4G zugreifen kann und eventuell in den Einstellungen 4G zulassen (Netzmodus), falls das noch nicht geschehen ist.

Kein 5G bei den MagentaMobil Tarifen

Die Telekom bietet für die MagentaMobil Tarife bereits 5G Verbindungen an, bei den MagentaMobil Prepaid Sim Karte muss man diesen aber gegen Aufpreis freischalten. Dann hat man theoretisch Zugang zum 5G Mobilfunk-Netz der Telekom, aber dennoch kann es sein, dass es mit 5G Probleme gibt. Dies kann zwei Ursachen haben:

  • eventuell hat die Telekom in der betreffenden Region noch kein 5G ausgebaut. Der Ausbaustand in diesem Netzbereich ist zwar bereits sehr gut, aber nach wie vor sind nicht alle Regionen mit 5G im Telekom Netz versorgt, so dass man vorher im besten Fall auf der Telekom (D1) Netzabdeckung* prüfen sollte, ob es vor Ort bereits 5G gibt
  • für die Nutzung benötigt man auch ein Handy, dass bereits die 5G Standards unterstützt. Das ist bei neueren Modelle und vor allem den Topmodellen ab 2020 in der Regel der Fall nur die günstigeren Gerät und ältere Smartphone unterstützen eventuell noch kein 5G. Dann kann maximal das 4G/LTE Netz genutzt werden.

Generell bescheinigen die Netztest der Telekom derzeit mit den besten 5G Netz Ausbau in Deutschland. Falls man also bei der Telekom kein 5G Netz bekommt, weil der Bereich noch nicht ausgebaut ist, sieht es in den anderen Handy-Netzen meistens noch schlechter aus. Es wird wohl auch noch etwas länger dauern, bis der flächendeckende 5G Ausbau in Deutschland erreicht wird.

Bei COMPUTER BILD (25/2021) schreibt man zum aktuellen Ausbaustand im 5G Bereich:

Richtig überzeugen konnte das 5G-Tempo in allen Netzen aber nur in Großstädten. In diesen ist das Mobilfunknetz traditionell am besten ausgebaut, dort wird es aber auch am stärksten gefordert. Die Telekom gewinnt in den meisten Städten, aber nicht überall. In Leipzig (186 Mbps, höchster Messwert im Test), Bremen (135 Mbps) und Frankfurt (114 Mbps) etwa hat Vodafone beim Download die Nase vorn, in Essen (78 Mbps) und Duisburg (81 Mbps) Telefónica O2. In kleineren Städten brach das Tempo bei Vodafone und O2 deutlich ein, in ländlichen Regionen müssen O2-Kunden in der Regel mit LTE Vorlieb nehmen. Ein Bild, das Text, Anzeigetafel enthält.

Das Fazit der COMPUTER BILD: Der Geschwindigkeitsvorteil von 5G ist real und mit dem entsprechenden Smartphone, Tarif und eben Netz deutlich spürbar. Doch noch ist 5G längst nicht für jeden und nicht überall zu haben. Wer ein gutes und schnelles Netz in ganz Deutschland haben will, liegt bei Testsieger Telekom richtig. Für viele Großstädter aber ist ein günstiger 5G-Tarif im O2-Netz eine günstigere Alternative.

TIPP: Netz-Standard prüfen – Für die 5G Nutzung sollte der Netz-Modus im Smartphone auch 5G zulassen und auf automatisch gestellt sein. Wenn man also keinen 5G Empfang im Gerät hat, lohnt es sich in den Einstellungen (mobile Netze) zu prüfen, welcher Netzmodus eingestellt ist und diese so anzupassen, dass sich die Smartphones auch ins 5G Netz einloggen können.

5G Netz Ausbau Deutschland 2022
5G Netz Ausbau Deutschland 2022

Im schlechtesten Fall sind die MagentaMobil Tarife und Sim Karte von einer technischen Störung im Telekom Netz betroffen. In solchen Fällen kann man als Kunden nichts machen und muss abwarten, bis die Telekom selbst das Problem gefunden und behoben hat. Erfreulicherweise sind solche Großstörungen aber vergleichsweise selten und meisten wird dann auch in den Nachrichten direkt kommuniziert, dass es so eine Störung gibt. Man weiß dann also recht schnell, dass es sich nicht lohnt, selbst auf Fehlersuche zu gegen, sondern das an sich nur abwarten hilft.

Tipps für andere Anbieter haben wir hier zusammengestellt: Congstar kein Netz | ALDI kein Netz | kein Netz bei LIDL Connect