Dieses Handy-Netz bekommt man bei Sim.de – Mit Sim.de hat Drillisch einen weiteren Handytarife gestartet. Damit steigt die Zahl der Drillisch Discounter weiter an. Der Discounter konzentriert sich dabei in erster Linie auf LTE Tarife die es mit und ohne Handy bzw Smartphone gibt. 2017 gab es aber eine große Veränderung bei Sim.de. Das Unternehmen ist in den Fokus bei Drillisch gekommen und wurde mit extrem günstigen Allnet Flat ausgestattet. Die billigste Sim.de Flat ist mittlerweile ab 4.99 Euro zu haben und damit ist Sim.de mit einer der günstigsten Allnet Flat Anbieter auf dem deutschen Markt geworden. Allerdings wurde im gleichen Zuge auch die Laufzeit auf 24 Monate verlängert und es gibt nach wie vor eine Datenautomatik (die allerdings mittlerweile abschaltbar ist).
Mit Sim.de bietet die Drillisch wieder einen neuen Preisbrecher Tarif, der billiger ist als die anderen Anbieter auf dem Markt. Damit macht man der Konkurrenz Druck, aber natürlich auch den eigenen Marken. Durchaus denkbar, dass dies genau das Ziel war, mit dem der Sim.de Handytarif gestartet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Die aktuellen Sim.de Allnet Flat Tarife
Tarif | Preis pro Monat (Aktivierung) |
Netz | Kosten | Laufzeit (Monate) |
|
---|---|---|---|---|---|
Sim.de 5GB Allnet |
4.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (5000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Sim.de 15 GB Allnet |
7.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (15000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Sim.de 30 GB Allnet |
10.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (30000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
|
Sim.de 80 GB Allnet |
19.99€ (9.99€) |
Telefon:
Allnet-Flat SMS: SMS-Flat Internet: Flat (80000MB/Mon) |
1 |
zum Anbieter |
Weitere Tarife von Drillisch findet man beispielsweise unter den Marken Smartmobil, PremiumSim oder auch Simply und auch das Handynetz von Sim24 ist vergleichbar. Gewisse Ähnlichkeiten zwischen den Tarifen sind dabei durchaus zu finden und wahrscheinlich auch gewollt.
Welches Mobilfunk-Netz nutzt der Handytarif von Sim.de?
Die Tarife von sim.de nutzen primär das Mobilfunknetz von 1&1. Da das 1&1-Netz jedoch noch nicht flächendeckend ausgebaut ist, greift sim.de per National Roaming auf das Netz von Vodafone (D2) zurück. Je nach Standort und Verfügbarkeit surfen und telefonieren Kunden also entweder im 1&1-Netz oder im Vodafone-Netz. Die Netzkennung auf dem Handy zeigt entsprechend „1und1“ oder „Vodafone“. Seit Dezember 2023 unterstützen alle sim.de-Tarife auch 5G mit einer maximalen Geschwindigkeit von 50 MBit/s im Download und 32 MBit/s im Upload.
HINWEIS Ab Sommer 2024 hat sich die Partnerschaft geändert, und Vodafone ist der neue Netzpartner, während die Nutzung des O2-Netzes von Telefónica eingestellt wurde.
Die Netznutzung wird auch direkt auf der Webseite kommuniziert. Das Unternehmen macht also erfreulicherweise kein Geheimnis aus der Netznutzung, sondern kommuniziert sehr direkt und damit kundenfreundlich, welches Handy-Netz genutzt wird. Das ist ein Vorteil, den sich andere Anbieter wie Klarmobil oder auch Freenet Mobile durchaus abschauen könnten.
Allerdings hat sich durch die Zusammenlegung mit dem 1&1 Konzern auch beim Netz einiges geändert. Die Angabe O2 Netz trifft daher nur noch begrenzt zu und zwar auf ältere Tarife. Neuere Angebote nutzen dagegen bereits das neue 1&1 Netz.
Aktuell sie die Netzzugehörigkeit daher wie folgt aus:
- ältere Tarife (bis Dezember 2023) von SimDE benutzen nach wie vor das O2/Telefonica Netz und man hat daher weiterhin bei diesen Angeboten das bekommt damit das Netz von O2 und O2-Netz Qualität – bis 2025 werden aber auch diese Angebote nach und nach auf das 1&1 Netz umgestellt (meistens bekommt man mit dem Wechsel auch eine neue Simkarten)
- neuere SimDE Handyverträge (ab Dezember 2023) nutzen bereits das 1&1 Mobilfunk-Netz und haben damit auch bereits Zugriff auf 5G.
- Sollte es vor Ort noch kein 1&1 Netz geben, wird automatisch auf das Vodafone Netz zurück gegriffen. Auch hier stehen 4G und 5G zur Verfügung.
Aktuell kann man über 5G recht gut herausfinden, welches Netz man nutzt. Steht bereits 5G zur Verfügung, ist die Simkarte im 1&1 Netz unterwegs. Sollte nur 4G möglich sein, ist es noch eine ältere Simkarte mit O2 Netz Anbindung.
TIPP: Sim.de kann man relativ einfach bestellen, weil keine Ausweisdaten abgefragt werden. Verifikationsverfahren müssen also nicht direkt durchlaufen werden, aber man braucht eine korrekte Adresse und Bankverbindung für die Sim. Eine anonyme Simkarte gibt es daher auch bei Sim.de nicht, aber man kann die Flat sehr schnell und einfach bestellen. Zum generell Überblick: https://anonyme-sim-karte.com/
Wie gut ist das 1&1 Handynetz bereits ausgebaut
Der Ausbau des 1&1-Mobilfunknetzes ist noch in einer frühen Phase und hinkt den ursprünglichen Plänen sowie den Vorgaben der Bundesnetzagentur hinterher. Stand März 2025 hat 1&1 laut Michael Martin, Vorstandsmitglied des Unternehmens, etwa 1.000 aktive Funkstandorte erreicht. Dies markiert einen Fortschritt, da Mitte 2024 nur etwa 400–500 Standorte aktiv waren. Allerdings hätte 1&1 bereits Ende 2022 1.000 Standorte in Betrieb haben müssen, was damals mit nur fünf Standorten krachend verfehlt wurde, was ein Bußgeldverfahren nach sich zog.
Aktueller Stand und Herausforderungen:
- Standorte: Im November 2024 waren etwa 741 Antennenstandorte aktiv, allerdings waren von über 1.200 ausgestatteten Standorten mehr als 500 noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossen, was ihre Aktivierung verzögert. Weitere 5.000 Standorte sind geplant, befinden sich aber in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (z. B. fehlender Glasfaseranschluss oder ausstehender Baubeginn).
- Netzabdeckung: Das 1&1-Netz deckt derzeit nur etwa 0,3 % der Fläche Deutschlands ab (Stand April 2024), was deutlich unter den Erwartungen liegt. Der Fokus liegt auf Großstädten wie Berlin, Frankfurt, Leipzig, München, Hamburg und dem Ruhrgebiet, während ländliche Gebiete bis mindestens 2030 kaum abgedeckt werden.
- Frequenzen: 1&1 nutzt primär 5G-Frequenzen um 3,5 GHz und bis Ende 2025 gemietete 2,6-GHz-Frequenzen von Telefónica. Diese bieten hohe Geschwindigkeiten, aber geringe Reichweite, was die Abdeckung in ländlichen Gebieten erschwert. Ab 2026 sollen eigene 2,1-GHz-Frequenzen hinzukommen, um die Reichweite zu verbessern.
- Ziele: Bis Ende 2025 soll das Netz 25 % der deutschen Haushalte (ca. 10 Millionen) erreichen, bis 2030 50 % der Bevölkerung mit etwa 12.600 Antennenstandorten. Diese Ziele wurden jedoch als ambitioniert bezeichnet, da der aktuelle Ausbau langsam vorankommt.
Etablierte Anbieter wie Telekom, Vodafone und O2 betreiben jeweils 26.000–35.000 Standorte, was die Größenordnung des Rückstands von 1&1 verdeutlicht. Die Netzabdeckung von Vodafone, dem aktuellen Roaming-Partner, liegt bei etwa 93 % der Fläche Deutschlands mit 5G (Stand Anfang 2025), was 1&1-Kunden in Gebieten ohne eigenes Netz zugutekommt.
National Roaming: Da das eigene Netz noch nicht flächendeckend ist, setzt 1&1 auf National Roaming mit Vodafone (seit August 2024), nachdem die Partnerschaft mit O2 (Telefónica) ausläuft (spätestens Ende 2025). Dies ermöglicht Kunden eine bundesweite Nutzung, wobei die Netzqualität stark vom Vodafone-Netz abhängt. Der Übergang zwischen 1&1- und Vodafone-Netz erfolgt automatisch, wobei Tests in Großstädten (z. B. Berlin, Frankfurt, Leipzig) zeigen, dass die meisten Verbindungen noch über Vodafone laufen.
In Stichproben (z. B. CHIP-Netztest 2024) erreichte das 1&1-Netz in Großstädten bis zu 310 MBit/s im Download und 57 MBit/s im Upload, begrenzt durch Tarifbeschränkungen. Für alltägliche Anwendungen (Websurfen, HD-Streaming) sind die Quoten ausreichend, jedoch gab es Schwächen bei Datentransfers und Webseitenaufrufen in einigen Städten (z. B. Leipzig, Berlin).
FAZIT Das 1&1-Mobilfunknetz ist noch weit davon entfernt, mit den etablierten Anbietern zu konkurrieren. Mit etwa 1.000 aktiven Standorten (Stand März 2025) und einer minimalen Flächenabdeckung ist es stark auf das Vodafone-Netz angewiesen. Fortschritte sind erkennbar, aber der Ausbau bleibt schleppend, und die ambitionierten Ziele für 2025 und 2030 sind mit Unsicherheiten behaftet. Kunden in Großstädten können bereits vereinzelt das 1&1-Netz nutzen, doch die Qualität hängt stark vom Standort und der Roaming-Abhängigkeit ab. Wer eine zuverlässige Netzabdeckung erwartet, sollte die Verfügbarkeit am eigenen Standort prüfen (z. B. über die 1&1-Website) und sich auf die Vodafone-Abdeckung verlassen.
Welches Netz nutzt Sim.de im Ausland?
Die SimDE Handykarten lassen sich nicht nur in Deutschland einsetzen, sondern sind auch für das internationale Roaming frei geschaltet. Man kann also auch im Ausland telefonieren, SMS schreiben und ins Internet gehen, allerdings werden dabei (je nach Land) teilweise deutliche Roaming-Aufschläge berechnet.
Das Netz ist dabei sehr unterschiedlich, denn O2 hat je nach Land unterschiedliche Roamingpartner. Wenn man die Grenze überschreitet, bekommt man in der Regel eine SMS des neuen Roamingpartners, dessen Netz man dann vor Ort nutzen kann, teilweise werden dann auch noch die Konditionen mitgeteilt. In der EU gibt es mittlerweile keine Roaming-Aufschläge mehr, in anderen Ländern ist das aber noch der Fall.
Für die Anrufe aus dem Ausland in Deutschland kann man im Übrigen ganz normal in jedem Land die Vorwahl 0049 nutzen – unabhängig vom Roaming-Partner.
Die Erfahrungen mit Sim.de
Da Sim.de gerade erst gestartet wurde, gibt es noch keine wirklichen Erfahrungswerte mit diesem Anbieter. Prinzipiell sollte man aber prüfen, wie die O2 Netzabdeckung vor Ort* ist, das sagt einiges darüber aus, wie gut oder schlecht der Tarif funktionieren wird. Im Zweifel kann man auch mit einer O2 Freikarte (hier) prüfen wie die Netzabdeckung ist.
Da die Tarife noch recht neu sind, gibt es derzeit natürlich noch keine wirklichen Erfahrungen mit dem Tarif. Das dürfte sich aber ändern, denn man kann davon ausgehen, das viele Nutzer gerne den sehr günstigen Preis von 5.99 Euro für die Flat mitnehmen werden und sich die Zahl der Sim.de Nutzer damit deutlich erhöht. Dann gibt es sicher auch mehr Erfahrungsberichte im Internet, auf denen man aufbauen kann. Wer bereits Erfahrungen mit Sim.de gemacht hat kann diese gerne in den Kommentaren veröffentlichen. Weitere Details stehen direkt auf der Webseite* zur Verfügung.
Video: Netzqualität und Netzabdeckung online vergleichen
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?
Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
ich habe seit zwei bis drei Wochen sim.de und bin bisher voll zufrieden.ich habe den Tarif LTE 1 für 14,95€ und kann wenn ich will alle vier Wochen kündigen.ich wollte endlich meine Vertrags Laufzeit beim Alten Anbieter los werden.ich hoffe das sim.de seinen Tarif nicht so wie o2 den tarif o2o nach drei vier Jahren wieder einstellt weil er “zu beliebt“wurde und sie nichts dran verdient haben
Hallo, kurze Frage: Wie kommt ihr darauf das SIM.de eine Marke der ProSiebenSat1 Media Group ist? ausser der Tatsache, das bei dieser Media Group Werbung für SIM.de geschaltet wurde, hat SIM.de mit denen gar nichts zu tun. SIM.de ist eine der zahlreichen Marken der Drillisch Telecom AG, zu welcher auch die Marken DeutschlandSIM, eteleon, WinSIM, PremiumSIM etc. gehören.
Gruss Markus
Danke für den Hinweis, ist korrigiert.
sim.de benutzt 2G O2-Netz, 3G O2 und E-Plus Netz, 4G O2 Netzt, ab nächstes Jahr O2 und E-Plus Netz. Dadurch erhöht sich die Netzabdeckung.
Ich hatte jetzt ein halbes jahr LTE2 also die flat für knapp 20€
hab jetzt endlich gekündigt, habe fast nie empfang und nicht ein mal LTE gehabt, der Kundendienst ist unter aller sau !!!!!!!! NIE erricht man da jemand Telefonisch. Habe September gekündigt, ..läuft aber dummerweise trotzdem bis 31.November, was mich auch ziemlich nervt, seitdem habe ich kaum noch Empfang, auch nicht dort wo ich normalerweise 3G hatte ..
zudem haben sie zu meinem neuen Vertragspartner geschrieben, das sie mich nicht kennen und meine Nummer genauso wenig, unverschämt sowas! (wegen Rufnummernmitnahme)
Sim.de (Drillisch) ist der letzte Dreck, nicht zu empfehlen..
bin jetzt bei 1&1 mit 300 freieinheiten und 1GB LTE für 7€/Monat