Telekom Pluskarten: Zusatz-Flatrates im Mobilfunk-Netz der Telekom

Telekom Pluskarten: Zusatz-Flatrates im Mobilfunk-Netz der Telekom – An der Netzqualität im Telekom Netz gibt es wenig auszusetzen. Das Unternehmen belegt mit dem D1 Netz bereits seit Jahren den ersten Platz unter den deutschen Mobilfunk-Netzen. Allerdings schrecken die vergleichsweise hohe Preise für die Telekom Flatrates Nutzer durchaus auch ab. Daher hat sich das Unternehmen nun ein Konzept überlegt, um die Kosten zu senken und geht dabei den Weg von Zusatzkarten. Unter dem Namen Pluskarte kann man zu einem Grundtarif noch weitere Flatrates buchen, die dann deutlich günstiger sind. Die erste Pluskarte zu jedem Vertrag kostet dabei 19.95 Euro und beinhaltet eine Allnet Flat mit Datenvolumen in der gleichen Höhe wie bei der Grundflatrate. Jeder weitere Zusatzkarte (Pluskarte+ genannt) kostet dann sogar nur noch 9.95 Euro und hat aber ebenso die gleichen Konditionen. Auf diese Weise sinkt der Preis für die gesamte Buchung, je mehr Nutzer sich Flatrates zu einem Grundtarif holen.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Am Netz der Flatrates ändert sich nichts, auch wenn man sie als Pluskarte bucht, bekommt man die gute D1 Telekom Netz Qualität und die Features, die auch die Grundtarife bei der Telekom haben:

  • LTE max im 4G Bereich mit Geschwindigkeiten von bis zu 300MBit/s – VoLTE und WLAN Calling gibt es ebenfalls
  • kostenloser 5G Zugang mit unbegrenztem Speed sofern 5G in der eigenen Region bereits zur Verfügung steht – auch 5G+ ist bereits verfügbar, wo es angeboten wird (VoNR bzw. Vo5G gibt es aber noch nicht)
  • die Pluskarte kann auch als eSIM gebucht werden und kann daher direkt auf Handys und Smartphones geladen werden

Im 5G Bereich erreicht die Telekom mittlerweile mehr als 96 Prozent der Bundesbürger, aber in der Fläche gibt es doch noch weiße Flecken ohne 5G Ausbau. Daher kann es nicht schaden, den Ausbaustand der neuen Technik auch bei den Telekom Pluskarten über die Ausbaukarte der Telekom zu prüfen, wenn man diese Technik nutzen möchte.

Die Pluskarte der Telekom kann dabei erfreulicherweise mit einer kürzeren Laufzeit als der Grundtarif gebucht werden. Man ist daher sowohl an die Telekom Pluskarte als auch an die Pluskarte+ nur einen Monat gebunden, wenn man es möchte und kann dann auch wieder kündigen. Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit, die 24 Monate Laufzeit zu wählen. Wer ein Handy zur Pluskarte möchte, hat sogar immer die Vertragslaufzeit von 2 Jahren. Grundsätzlich gilt aber immer: Die Pluskarte kann nur zu einem bestehenden MagentaMobil Tarif der Telekom gebucht werden und hat dann immer auch Telekom D1 Netz Qualität. Gibt es bei der Telekom Probleme mit dem Handynetz, sind daher auch die Pluskarten betroffen.

Die Telekom Pluskarte ist dabei aber KEINE MultiSIM, sondern jeweils ein eigenständiger Tarif, der nur zusammen mit dem Haupttarif abgerechnet wird und ansonsten eine eigene Rufnummer und auch ein eigenes Datenvolumen hat. Die Tarife sind daher tatsächlich für mehrere Nutzer geeignet, die jeweils einen eigenen Handytarif benötigen. Wer mehreren Simkarten zu einem Mobilfunk-Tarif benötigt (um beispielsweise mehrere Geräte ins Netz zu bekommen) sollte die richtigen MultiSIM buchen. Diese sind dann sogar noch etwas günstiger als die Pluskarten.

Die Ergebnisse der Telekom Netztest in den letzten Jahren

Den Ausbaustand der Telekom und den Anbietern im Telekom Netz kann man sich auf der Ausbaukarte der Telekom anschauen. Die Leistungsfähigkeit in der Praxis wurde dann in den letzte Jahren mehrfach in verschiedenen Netztests verglichen und die allgemeine Ergebnisse haben wir hier zusammengestellt. Man kann da bei sagen, dass die Telekom im Netztest bei fast allen Tests und Testern in den letzten Jahren immer den ersten Platz belegt hat und damit im Mobilfunk-Bereich das beste Netz in Deutschland bietet. Der Unterschied zum Vodafone Netz fällt an der Stelle zwar immer unterschiedlich aus und ist mal mehr oder weniger groß, aber dennoch bleibt die Telekom in allen Netztests derzeit vorn.

Die Testergebnisse des Telekom Netz im Überblick

NamePlatzBewertung TelefonieBewertung Daten
Connect Netztest 2023/241267/270 Punkte465/480 Punkte
Computerbild 20231 (Note 1,4)
Connect Netztest 20221 (952/1000)1 (266/270))1 (452/480)
Stiftung Warentest 20221 (GUT, Note 1,6)GUT, Note 1,8SEHR GUT, Note 1,2
CHIP 20201Schulnote 1,21Schulnote 1,30
CHIP 20181 (SEHR GUT)Schulnote 1,3Schulnote 1,39
Stiftung Warentest 6/20171 – GUT (1,9)gut (1,9)gut (1,9)
Die Ergebnisse der Netztest sind nicht unbedingt untereinander vergleichbar, da sowohl Bewertung als auch die Technik für die Messungen recht unterschiedlich sind. Die Entwicklung der Netztest des gleichen Magazins ist aber durchaus aussagekräftig.

Das Telekom Handynetz hat in den aktuellen und wichtigsten Netztests für 2025 seine Spitzenposition eindrucksvoll verteidigt und ist in allen großen Vergleichen der Testsieger. Die Telekom belegt in allen großen und relevanten Tests für 2025 (connect, CHIP, IMTEST/Computer BILD) unangefochten den ersten Platz.

Bewertung (Gesamtnote)

Test-MagazinBewertung 2025 (Telekom)Anmerkung zur Platzierung
connect Netztest 2025Überragend (mit z. B. 970 von 1000 Punkten)Platz 1 – Deutlicher Vorsprung vor Vodafone (Platz 2) und O2 Telefónica (Platz 3).
CHIP Netztest 2025Note 1,2 (Sehr Gut)Platz 1 – Gewinnt den Test zum 15. Mal in Folge.
IMTEST / Computer BILD Netztest 2025Note 1,35 (Sehr Gut)Platz 1 – Heb sich beim mobilen Internet (5G) klar vom Wettbewerb ab.
SMARTPHONE Magazin 2025Hervorragend (95% / 94,8%)Platz 1 – Gesamtsieg im Netztest.

Kernergebnisse der Netztests 2025 für die Telekom

  • Netzqualität: Die Telekom bietet durchweg die beste Gesamtleistung und die stabilste Netzqualität in Deutschland.
  • 5G-Leistung: Das Telekom-Netz ist führend in der 5G-Geschwindigkeit und -Abdeckung, sowohl in Städten als auch auf dem Land.
  • Zuverlässigkeit: Im Vergleich zur Konkurrenz erzielt die Telekom die höchsten Erfolgsquoten bei Sprachverbindungen und Datenübertragungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Telekom-Netz auch im Jahr 2025 als klarer Branchenprimus bestätigt wird. Und bei Allnetflat-24.de heißt es zu den aktuellen Netztests der Telekom:

Wie bereits geschrieben liegt die Telekom bei fast allen Netztest auf dem ersten Platz, es gibt aber gerade im Bereich LTE und bei der Telefonie oft ein Kopf-an-Kopf Rennen mit Vodafone und in einigen Bereichen kann Vodafone die Telekom sogar überholen. Da die Telekom aber neben dem Mobilfunk-Netz auch das Telekom-Festnetz betreibt, sollte man genau hin schauen, auf welches Netz genau sich ein Netztest bezieht. So hatte 1&1 im letzten Jahr in einem Werbespot mit dem „besten Netz“ geworben. Dies bezog sich aber nur auf die Leistungen im Festnetz-Bereich und nicht auf den Mobilfunk (1&1 betreibt gar kein eigenes Mobilfunk-Netz).

Insgesamt sind das also durchaus gute Punkte für die Telekom. Allerdings sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass für den praktischen Einsatz vor Ort der Netzausbau und die Verfügbarkeit des Telekom Netzes in der eigenen Region wichtig ist und weniger die allgemeine Bewertung im Telekom Netztest. Daher kann es von Region zu Region durchaus Abweichungen bei der Beurteilung geben.

Der Ausbaustand des Telekom-Mobilfunknetzes ist in Deutschland sehr weit fortgeschritten und gilt als das führende Netz in Bezug auf die Abdeckung.

1. 4G/LTE (Long Term Evolution)

  • Abdeckung: Die Haushaltsabdeckung liegt bei nahezu 100 % der Bevölkerung.
  • Relevanz: LTE bildet weiterhin die Basis für eine lückenlose Mobilfunkversorgung. Es wird parallel zu 5G weiter betrieben und die Kapazitäten werden an vielen Standorten ausgebaut. Die Telekom hat ihr altes 3G-Netz (UMTS) bereits 2021 zugunsten von 4G und 5G abgeschaltet.

2. 5G (Fünfte Generation)

  • Abdeckung: Die 5G-Abdeckung der Bevölkerung liegt aktuell bei 99 % (Stand: Oktober 2025).
  • Technik: Diese breite Abdeckung wird hauptsächlich durch die Nutzung von Frequenzen mit hoher Reichweite (Low-Band, z.B. 700 MHz, 2.100 MHz) in Kombination mit der DSS-Technologie (Dynamic Spectrum Sharing) erreicht. Dies ermöglicht hohe Verfügbarkeit, aber nicht zwingend die allerhöchsten Geschwindigkeiten.
  • Ziel: Die Telekom hat ihr Ziel, 99 % der Bevölkerung mit 5G zu versorgen, vorzeitig erreicht und arbeitet daran, die 100 % zu erreichen.

3. 5G+ (Echtes 5G / 5G Stand-Alone – SA)

  • Abdeckung: Die Telekom vermarktet den schnellen Ausbau des reinen 5G-Netzes (Stand-Alone) unter dem Namen 5G+. Die Abdeckung hier ist deutlich geringer, wächst aber stetig.
  • Technik: 5G+ nutzt 3,6-GHz-Frequenzen und arbeitet unabhängig vom 4G-Netz (Stand-Alone / SA). Es bietet die höchsten Geschwindigkeiten (bis zu 1 GBit/s und mehr) und die kürzesten Reaktionszeiten (Latenz). Es wird gezielt an Orten mit besonders hohem Datenbedarf eingesetzt:
    • In Städten und Ballungsgebieten.
    • An Verkehrsknotenpunkten.
    • An wichtigen Geschäfts- und Universitätsstandorten.
  • Leistung: In den Netztests hebt sich die Telekom mit diesen schnellen 5G-Verbindungen (genutzt für 5G+) klar vom Wettbewerb ab und erzielt die besten Datenraten.

Kurze Zusammenfassung

StandardHauptmerkmalBevölkerungsabdeckung (ca.)
4G/LTEBasisnetz, gute ReichweiteNahezu 100 %
5GBreitenversorgung, Alltagsgeschw.99 %
5G+ (SA)Höchste Geschwindigkeit, geringste LatenzWächst stetig, Fokus auf Städte/Hotspots

Hinweis: die Netztest der unterschiedlichen Anbieter geben in der Regel nur ein pauschales Ergebnis zur deutschlandweiten Qualität des D1 Netzes der Telekom. Für eine Abschätzung der Qualität vor Ort und in der eigenen Region sind die Abfragen der Telekom sinnvoller. Dort kann man Speed und Netzabdeckung direkt erkennen:



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar