Google Anrufer-ID: Spamschutz auf dem Handy direkt vom Google

In Zeiten zunehmender digitaler Kommunikation sind Spam-Anrufe und Telefonbetrug zu einem echten Ärgernis geworden. Ob aggressive Werbung, Phishing-Versuche oder betrügerische „Enkeltrick“-Anrufe – die Zahl unerwünschter Kontakte steigt stetig. Google begegnet diesem Problem mit einer intelligenten Lösung direkt auf dem Smartphone: der Google Anrufer-ID und dem integrierten Spamschutz. Diese Funktionen sind mittlerweile auf den meisten Android-Geräten verfügbar und bieten einen effektiven Schutz vor störenden oder gefährlichen Anrufen.


+++ Bessere Netz gesucht? Tarif-Deals, Handy-Aktionen und billige Sim immer in unserem brandneuen Deal-Channel: Mobilfunk-Aktionen, Gutscheine und Deals (Telegram) oder Mobilfunk-Aktionen (WhatsApp). Hier gratis mitmachen! +++


 

Was ist die Google Anrufer-ID?

Die Google Anrufer-ID ist eine Funktion der Google-Telefon-App, die automatisch Informationen über eingehende Anrufe liefert – auch wenn die Nummer nicht im eigenen Adressbuch gespeichert ist. Mithilfe einer umfangreichen Datenbank erkennt Google, ob es sich um ein Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung oder möglicherweise um Spam handelt. Nutzer erhalten dann eine visuelle Warnung auf dem Display, etwa „Verdächtiger Spam-Anruf“ oder „Telemarketing“. Auch Nummern aus dem Ausland werden erfasst. Wer sich beispielsweise nicht sicher ist, warum die Vorwahl 0044 anruft oder man Calls von der 0035 bekommt, kann darüber mehr Informationen bekommen.

Die Anrufer-ID greift dabei auf öffentlich verfügbare Informationen und Nutzermeldungen zurück. Telefonnummern aus dem eigenen Kontaktbuch werden nicht an Google übermittelt. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert, kann aber jederzeit in den Einstellungen der Telefon-App angepasst oder deaktiviert werden.

Wie funktioniert der Spamschutz?

Der Spamschutz geht einen Schritt weiter: Er filtert verdächtige Anrufe automatisch heraus und kann sie sogar blockieren, bevor sie überhaupt durchgestellt werden. Nutzer haben die Wahl, ob sie lediglich gewarnt werden möchten oder ob Spam-Anrufe direkt in der Anrufliste ausgeblendet werden sollen. In der neuesten Version der Google-Telefon-App ist es sogar möglich, unbekannte Nummern vollständig aus der Übersicht zu entfernen.

Besonders praktisch: Auf Pixel-Geräten ab Generation 6 übernimmt der Google Assistant auf Wunsch die Gesprächsannahme und fragt den Anrufer nach dem Grund des Anrufs – eine Funktion namens „Anrufbildschirm“. So können Nutzer entscheiden, ob sie den Anruf annehmen möchten oder nicht.

Datenschutz und Kontrolle

Google betont, dass die Anrufer-ID und der Spamschutz mit Blick auf den Datenschutz entwickelt wurden. Telefonnummern aus dem eigenen Adressbuch bleiben privat, und die Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle über die Funktionen. Wer möchte, kann die Anrufer-ID deaktivieren oder den Spamschutz individuell konfigurieren. Die Einstellungen sind leicht zugänglich über die Telefon-App unter „Anrufer-ID und Spam“.

Vorteile im Alltag

Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Störungen durch unerwünschte Anrufe, mehr Sicherheit vor Betrugsversuchen und eine bessere Übersicht in der Anrufliste. Besonders für ältere Menschen oder vielbeschäftigte Nutzer ist der automatische Schutz eine wertvolle Hilfe. Auch Unternehmen profitieren, da ihre Nummern korrekt angezeigt und nicht fälschlich als Spam markiert werden.

Funktionen im Vergleich

FunktionBeschreibungVerfügbarkeit
Anrufer-IDZeigt Namen/Firma bei unbekannten Nummern anAndroid 6+
SpamschutzWarnt vor verdächtigen AnrufenAndroid 6+, standardmäßig aktiv
Spam-BlockierungFiltert und blockiert bekannte Spam-NummernOptional aktivierbar
AnrufbildschirmGoogle Assistant nimmt Anruf entgegen und fragt nach dem AnliegenPixel 6 und höher
Nummern ausblendenEntfernt unbekannte Nummern aus der AnruflisteNeueste Google-Telefon-App
DatenschutzKontakte werden nicht an Google gesendetImmer gewährleistet
EinstellungenAnpassbar über die Telefon-AppJederzeit

Schritt-für-Schritt: Google Anrufer-ID aktivieren

Um die Google Anrufer-ID und den Spamschutz auf einem Android-Smartphone zu nutzen, braucht man die Google Telefon-App.

  1. Google Telefon-App installieren
    • Öffne den Google Play Store und suche nach „Telefon von Google“.
    • Tippe auf „Installieren“, um die App herunterzuladen.
  2. App als Standard-Telefon-App festlegen
    • Nach dem Öffnen wirst du gefragt, ob du die App als Standard verwenden möchtest.
    • Bestätige mit „Als Standard festlegen“.
  3. Anrufer-ID und Spamschutz aktivieren
    • Öffne die App und tippe oben rechts auf das Dreipunkt-Menü (⋮).
    • Gehe zu „Einstellungen“ > „Anrufer-ID & Spam“.
    • Aktiviere die Optionen:
      • „Anrufer- und Spam-ID anzeigen“
      • Optional: „Spamanrufe herausfiltern“, um verdächtige Anrufe automatisch zu blockieren2.

Datenschutz-Hinweis

Google verwendet öffentlich verfügbare Daten und Nutzerberichte zur Identifikation von Spam. Die Kontakte werden nicht an Google gesendet.

Mit der Google Anrufer-ID und dem integrierten Spamschutz bietet Google eine durchdachte Lösung für ein alltägliches Problem. Die Funktionen sind einfach zu bedienen, datenschutzfreundlich und effektiv. Sie helfen dabei, die Kontrolle über eingehende Anrufe zu behalten und schützen vor Betrug und Belästigung. Für Android-Nutzer ist es empfehlenswert, die Einstellungen zu überprüfen und den Spamschutz aktiv zu nutzen – für mehr Ruhe und Sicherheit im digitalen Alltag.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar