Telefonate und Anrufe brechen ab – so kann man sich helfen

Telefonate und Anrufe brechen ab – so kann man sich helfen – Die Mobilfunk-Netze in Deutschland sind im Bereich Sprache mittlerweile flächendeckend ausgebaut und so hat man an sich immer eine relativ stabilen Empfang. Dennoch kann es passieren, dass die Gespräche unterbrochen werden und dann wieder neu angewählt werden müssen. Das passiert eher selten, kommt aber doch ab und an vor und das macht die Kommunikation dann natürlich nicht einfacher.

So schreibt ein Nutzer im Samsung Forum zu diesem Problem:

mein Mann und ich haben je ein S20 Plus (ohne ! 5G). Gekauft im November. Seit ein paar Wochen brechen bei beiden Geräten fast alle Gespräche ab. Mal nach einer Minute, mal nach 5… Egal mit wem wir telefonieren und egal ob Festnetz oder Mobil. Es liegt nicht an den SIM-Karten (wäre auch Zufall, wenn beide gleichzeitig defekt wären). Verschiedene Tips wie Flugmodus etc. haben wir schon probiert. Es liegen auch keine offenen Updates vom Betriebssystem an. So langsam bin ich am verzweifeln, ob es an den Handys selbst liegt… aber beide?

und im Forum von O2 berichten Nutzer über ähnliche Schwierigkeiten:

Seit etwa 3 Monaten brechen ständig meine Telefonate ab, in den letzten 4 Wochen sind kaum Anrufe zu führen. Wenn ich jemanden anrufe, komme ich entweder gar nicht erst durch (es gibt auch keinen Anrufton zu hören, d. h. ich höre nicht, ob es beim Gegenüber klingelt) oder das Gespräch bricht nach kurzer Zeit einfach ab. Was bei Privatfesprächen „nur“ lästig ist, wird bei beruflichen Anrufen oder anderen wichtigen Telefonaten (Anrufe bei Behörden, Ärzten etc.) inzwischen zum echten Problem.

Und wie ich in zahlreichen Foren lese, bin ich mit diesem Problem nicht alleine. Eine Kollegin hatte das gleiche Problem und hat aus diesem Grund den Anbieter gewechselt, eine Freundin hat ebenfalls das Problem … von einem Einzelfall kann wohl keine Rede sein.

Bei solchen Problemen wollen wir zeigen, wie man sich selbst helfen kann und wie man die Unterbrechungen bei Telefonaten und am Handy vermeidet.

HINWEIS: In diesem Artikel geht es in erster Linie über Anrufe, die direkt über das Mobilfunk-Netz geführt werden. Gespräche per Apps und VoIP (wie Skype oder WhatsApp) sind damit nicht gemeint.

Telefonate und Anrufe brechen ab – so kann man sich helfen

Unterbrechungen bei Gespräche liegen meistens am Netz und können mit Netzwechseln begründet sein. Daher sollte man prüfen, ob man sich in Bereichen aufhält, in denen der Empfang schlecht ist oder generell ab und an kein Netz vorhanden ist. Das könnte bereits den Abbruch von Telefonaten erklären. Für spezielle Anbieter haben wir separate Hinweise zusammengefasst, was man bei Problemen mit dem Netz tun kann. Die Artikel dazu finden sich hier: Telekom kein Netz | Congstar kein Netz | ALDI kein Netz | Klarmobil kein Netz | kein LTE Netz

Generell gibt es in Deutschland kaum noch unversorgte Netzbereiche. Die Bundesnetzagentur schreibt zu Abdeckungsgrad der Mobilfunk-Netze:

Mit dem aktuell dominierenden Mobilfunkstandard 4G (LTE) sind gegenwärtig ca. 96 Prozent der Fläche von mindestens einem Mobilfunknetzbetreiber versorgt.

Die Anfang des Jahres begonnene Abschaltung der 3G-Technologie ist fast abgeschlossen. Zum Erhebungsstand Ende Oktober 2021 sind noch ca. 13,3 Prozent der Fläche mit 3G versorgt. Telekom und Vodafone haben ihre 3G-Netze bereits im Sommer vollständig abgeschaltet. Telefónica wird diesen Schritt voraussichtlich Ende des Jahres vollzogen haben. Die dadurch freiwerdenden Frequenzen werden für die leistungsfähigeren 4G- und 5G-Netze eingesetzt.

Die Abschaltung des 3G-Netzes hat sich nicht negativ auf die Versorgungssituation ausgewirkt. Der Flächenanteil der weißen und grauen Flecken ist jeweils rückläufig und beträgt ca. 3,9 Prozent für weiße und ca. 6,8 Prozent für graue Flecken. Weiße Flecken sind Gebiete, in denen kein mobiles Breitband zur Verfügung steht. In grauen Flecken bietet nur ein Netzbetreiber mobiles Breitband an. Der Flächenanteil von Funklöchern ohne jede Mobilfunkversorgung ist ebenfalls leicht zurückgegangen und beträgt 0,36 Prozent.

Dennoch kann es natürlich passieren, dass man einen weißen Flecken ohne Versorgung trifft – das ist aber immer unwahrscheinlicher. Ein Blick auf die Ausbaukarten kann helfen, zu bestimmen, ob die Gesprächsabbrüche eventuell mit weißen Flecken zusammenhängen.

Ein anderer Punkt ist in diesem Bereich der Netzwechsel zwischen den unterschiedlichen Standards. Wer kein VoLTE nutzt oder der Tarif dies nicht unterstützt, muss bei Anrufen von LTE ins 2G Netz wechseln und das kann schief gehen. Dann kommt es zu Unterbrechungen. Gleichen gilt im 5G Bereich, wenn das Handy eventuell kein 5G unterstützt. Man sollte in den Verbindungseinstellungen prüfen, ob VoLTE aktiviert ist und auch, ob 5G mit eingestellt ist. Sollte der Tarif und das Handy noch kein 5G können, kann es helfen, die 5G Verbindungen abzuschalten.

Es kann in solchen Fällen auch sein, dass das Handy-Netz vor Ort technische Probleme hat. So eine Störung ist eher selten, kommt aber ab und an vor und als Verbraucher kann man an dieser Stelle recht wenig machen. Man sollte sich an den Support des eigenen Netzbetreibers werden und dort klären, ob es eine Störung gibt und wann diese behoben wird.

HINWEIS: Man sollte auf jeden Fall prüfen, ob sich mit der eigenen Sim diese Probleme auch in einem anderen Handy so einstellen. Falls nicht kann es auch an einen Problem mit dem Smartphone oder dem Betriebssystem liegen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die neuste Version von Android oder iOS zu nutzen und eventuell auch die Netzwerkverbindungen zurückzusetzen, um Fehler in diesem Segment auszuschließen.

TIPP: Netzwechsel bei dauerhaften Störungen

Sollten die Probleme dauerhaft sein und der Netzbetreiber sich nicht in der Lage zeigen, ein stabiles Netz für Gespräche zur Verfügung zu stellen, kann das ein Grund für eine fristlose Kündigung sein. In dem Fall ist man nicht mehr an die Laufzeiten des Handyvertrags gebunden.

Allerdings sollte man beim Wechsel zu einem anderen Anbieter genau prüfen, welches Netz genutzt wird. Aktuell bietet die Telekom das beste Netz und die D1 Netz Anbieter haben in der Regel die beste Netzqualität in Deutschland. Vodafone kommt recht nahe an diese Qualität an und O2 liegt meistens auf den 3. und damit letzten Platz bei der Qualität der deutschen Mobilfunk-Netze. Beim Netzwechsel sollte man daher zu Anbietern im D-Netz greifen wenn man nach einer besseren Netzqualität sucht. Andere Anbieter im gleichen Netz haben dagegen dann auch die gleichen Netzprobleme. Wenn es bei O2 Probleme gibt, lohnt beispielsweise ein Wechsel zu den Drillisch Marken nicht, weil auch diese das O2 Mobilfunk-Netz nutzen.