Welches Netz nutzt BILDmobil und wie sind Netzqualität und der Netzausbau? – BILDmobil ist die Handy- und Mobilfunk-Marke des Springer Konzerns und steht in erster Linie für das Prepaid-Angebot der BILD-Zeitung. Das Unternehmen setzt dabei komplett auf Prepaid – alle Angebote sind per Vorauszahlung buchbar, eine Abrechnung der Tarife und Flatrates per monatlicher Rechnung ist nicht möglich. Darüber hinaus besteht der Grundtarif bei BILDmobil aus einem reinen 9 Cent Tarif, der Gespräche und SMS in alle deutschen Netze für 9 Cent pro Minute bzw. SMS ermöglicht. Diese Grundtarif lässt sich noch aufrüsten und mit verschiedenen Flatrates und Optionen (beispielsweise im Bereich der mobilen Datenübertragung) in einen Handytarif verwandeln, der auch für Smartphones geeignet ist.
UPDATE: Mittlerweile ist die Vermarktung von BILDmobil komplett eingestellt und das Unternehmen setzt nur noch auf die Marke BILDconnect (im Telefonica Netz). Dazu gibt es als Alternative die Prepaid Angebote und Flat von LIDL oder Vodafone Callya.
Was ist das BILDmobil Netz?
Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Handykarten von BILDmobil ist das genutzte Handy-Netz ein wesentliches Kritierium. Leider macht es der Discountern Kunden (oder solchen Nutzer, die es werden wollen) nicht einfach, das Netz heraus zu finden. Auf der Webseite findet sich zwar der Hinweis „Beste D-Netz-Qualität„, es fehlen aber Hinweise dazu, ob damit das D1-Netz der Telekom oder das Vodafone D2-Netz gemeint ist. Beide Netze bieten D-Netz Qualität und wären damit mögliche Netzparter für BILDmobil.
Man muss also direkt in die FAQ oder noch besser in die AGB von BILDmobil schauen, um zu sehen, welches Netz das Unternehmen nutzt. In den AGB ist dann auch direkt unter Vertragspartner fest gehalten:
Die Vodafone GmbH („Vodafone“; Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf, Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: Amtsge-richt Düsseldorf, HRB 38062) erbringt Dienstleistungen an Endkunden aufgrund der nachfolgenden AGB, der Leistungs- und Produkt-beschreibung und der Preisliste (Vertragsbedingungen). Ein jeweils aktuelles Preisverzeichnis ist auch unter www.vodafone.de abrufbar.
Damit ist klar, das der Netzpartner von BILDmobil Vodafone ist und die Handytarife und Flatrates des Unternehmens das D2-Netz von Vodafone nutzen. BILDmobil ist also ein weitere Vodafone-Discounter, wie beispielsweise auch 1und1, EDEKA Mobil oder Otelo. Allerdings gibt es im Vergleich zu den originalen RED-Tarifen im Vodafone Netz einige Einschränkungen. Man bekommt mit einer BILDmobil Simkarte nicht die komplette Netzqualität von Vodafone sondern muss einige Abstriche hinnehmen.
Kein Zugang zu LTE bei BILDmobil
Die größte Einschränkung gegenüber den normalen Handytarifen von Vodafone liegt wohl in der Nutzung von LTE. Die BILDmobil Simkarten sind derzeit auf das 2G und 3G Netz von Vodafone bschränkt und können nicht auf die 4G Netzbereiche zugreifen. Damit ist die Nutzung von LTE mit diesen Handykarten derzeit leider nicht möglich und auch die maximale Geschwindigkeit der Karten ist deutlich reduziert. Vodafone schreibt dazu in einem extra Informationsblatt:
Maximal erreichbare Bandbreiten innerhalb des Highspeed-Datenvolumens 7,2 Mbit/s im Download und 3,6 Mbit/s im Upload, abhängig u.a. von Ihrem Standort, Ihrem Endgerät und der Anzahl gleichzeitiger Nutzer in Ihrer Funkzelle. Nach Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens maximal 64 kbit/s im Down- und Upload.
Die technischen Daten sind an sich bereits aussagekräftig genug, noch deutlich werden die Unterschiede, wenn man die BILDmobil Simkarte mit Vodafone Simkarte vergleicht. So gibt es mit Callya beispielsweise die originalen Vodafone Prepaidkarten, die auch das Vodafone LTE nutzen können. Die maximalen Geschwindigkeiten liegen bei diesen Handykarten bei 225Mbit/s und damit etwa 30mal Höher als bei BILDmobil. Umgekehrt gesagt surft man im mobilen Internet derzeit bei BILDmobil 30mal langsamer, als es bei anderen Karten möglich wäre.
Leider wirkt sich das fehlende LTE aber nicht nur auf die hohen Geschwindigkeiten aus. Das 3G Netz von Vodafone ist im Vergleich zum 4G Netz deutlich geringer ausgebaut, weil Vodafone in den letzten Jahren in erster Linie in den Ausbau von LTE investiert hat. Für BILDmobil bringt dieser Ausbau aber nichts, da sie das LTE Netz nicht nutzen können. Sie sind also auf das 3G Netz samt der vielen weißen Flecken angewiesen. In der Praxis heißt dass, mit BILDmobil hat man oft nur 2G Verbindungen und damit extrem langsame Ladezeiten im mobilen Internet, während Nutzer mit LTE bereits sehr schnell surfen können.
Die Netzqualität bei Bildmobil und Vodafone
Wer sich nicht sicher ist, wie gut oder schlecht das Vodafone Netz in der eigenen Region ausgebaut und damit auch nicht abschätzen kann, welche Netzqualität bei Bildmobil zu erwarten ist, kann dies über die Netzausbaukarte von Vodafone prüfen. Auf dieser Karte werden die aktuellen Funkversorgungen im Vodafone Netz dargestellt. Diese Karte gibt es hier:
Man sollte bei der Prüfung des Standes des Netzausbaus allerdings im Hinterkopf behalten, dass auf dieser Karte lediglich die theoretischen Ausbaustände eingetragen sind. Es werden also die Geschwindigkeiten und Übertragungsgeschwindigkeiten angegeben, die ein Funkmast leistet. Ob dieser Speed auch beim Nutzer ankommt, hängt von vielen Faktoren ab. So können regionale Gegebenheiten (Funkschatten) die Netzqualität verschlechtern. Auch der Aufenthalt in Gebäuden schwächt das Signal und nicht zuletzt hängt die Geschwindigkeit davon ab, wie viele andere Nutzer gerade online sind und die Funkzelle nutzen.
BILDmobil APN und Internet Zugangsdaten
Für den mobilen Internet Zugang werden bei BILDmobil die APN Zugangsdaten für das Vodafone Netz benötigt. In der Regel müssen dabei die Kunden nichts machen sondern das Handy wird automatisch über eine SMS eingerichtet. Man muss diese SMS nur abspeichern und bestätigen und die korrekten Zugangsdaten für das mobile Internet werden übernommen. BILDmobil schreibt dazu:
Um BILDmobil in vollem Umfang nutzen zu können, ist es notwendig, Ihr Handy entsprechend zu konfigurieren. Die Konfiguration sollte Ihnen bereits mit der ersten Inbetriebnahme Ihrer BILDmobil SIM-Karte zugegangen sein. Sollten Ihnen die Einstellungen fehlen, so können Sie sich diese mit dem Handykonfigurator zusenden lassen.
Sollte die SMS nicht angekommen sein oder hat man sie versehentlich gelöscht, kann man auch direkt über die Webseite von BILdmobil eine weitere SMS mit den richtigen Zugangsdaten anfordern.
Man kann die Zugangsdaten bei BILDmobil auch manuell hinterlegen und das ist bei dieser Prepaid Karte sogar besonders einfach möglich, denn man muss nur einen einzigen Parameter eingeben. Im Bereich APN muss access.vondafone.de eingetragen sein, danach wählen sich die Karten selbstständig in das mobile Internet von Vodafone ein. Die Eintragung erfolgt dabei in der Regel unter Einstellungen => Mobiles Netz => Zugangspunkt wobei dies je nach genutztem Gerät und Betriebssystem abweichen kann. Nach der Eingabe der Zugangsdaten und dem Abspeichern sollte man das Gerät in jedem Fall nochmal neu starten. Erst dann ist sichergestellt, dass die korrekten Zugangsdaten auch wirklich übernommen worden sind.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?