In der heutigen Zeit wird das Mobiltelefon immer wichtiger. Ständige Erreichbarkeit, aber auch der Wunsch nach dem Teilen des eigenen Lebens mit Freunden und Familien sind nur zwei der Gründe dafür. Umso wichtiger ist die Wahl eines geeigneten Handyvertrags. Im nachfolgenden Artikel werden Tipps vorgestellt, die bei der Suche nach dem richtigen Anbieter helfen können.
Inhaltsverzeichnis
Netzabdeckung und Leistung des Anbieters vergleichen
Bereits vor der Suche empfiehlt es sich, Tests zur Netzabdeckung zurate zu ziehen. In Deutschland gibt es insgesamt drei Netzbetreiber: die Telekom, Telefónica und Vodafone. Alle Mobilfunkanbieter mit Sitz in der Bundesrepublik greifen auf eines dieser Netze zurück. Die Bandbreite ist dabei sehr groß. Möchte man den für sich geeigneten Anbieter finden, lohnt sich eine Recherche. Unabhängig von der vertriebenen Marke nutzt der eigene Anbieter immer eines der oben genannten Netze. Auf Karten erhält man eine Übersicht darüber, wie die Abdeckung im eigenen Wohngebiet durch den jeweiligen Tarif ausfällt. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die jeweilige Leistungsfähigkeit. Im Handyvertrag ist nicht nur die Anzahl an Gigabyte pro Monat wichtig. Ebenso sollte die Up- und Downloadgeschwindigkeit für Daten in Mbit/s bei der Auswahl berücksichtigt werden. Anders als beim heimischen WLAN ist es nur bedingt möglich, die mobilen Frequenzen zu erhöhen. Aus diesem Grund sollte man eine fundierte Entscheidung treffen.
Einen Vertragsabschluss mit zusätzlichem Handy in Betracht ziehen
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die einen Vertragsabschluss mit Smartphone anbieten. Das ist im Besonderen von Vorteil für Kunden, die parallel zu einem neuen Handytarif ein passendes Smartphone suchen. Auf Portalen wie FLYmobile sind Abschlüsse für neue Smartphones von Android und Apple verfügbar. Hierbei kann sowohl ein Vertrag mit als auch ohne Handy abgeschlossen werden. Ersteres bietet den Vorteil, ein zur Leistungsfähigkeit des Smartphones abgestimmtes Angebot zu erhalten. Bei den Netzanbietern sind abhängig vom Tarif alle deutschen Vertreter auswählbar. Interessierte können zwischen verschiedenen Abstufungen wählen. Beim Kauf eines Smartphones ohne Handyvertrag fällt ein Festpreis an. Mit Vertrag bezahlt man das Smartphone in monatlichen Raten ab. Auf diese Weise behält man alle Kosten im Blick und kann sich ein eigenes Budget und Limit für die monatlichen Kosten setzen.
Laufzeit und eigene Bedürfnisse beachten
Wenn es um den Abschluss eines Handyvertrags geht, ist ebenfalls die Laufzeit von Interesse. Nach wie vor gibt es Verträge mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer von 1 Monat. Wofür man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Einige Menschen bevorzugen Flexibilität und greifen auf Prepaid Angebote zurück. Bei Angeboten mit 24 Monaten sind teilweise regelrechte Schnäppchen dabei. Mittlerweile haben die Verträge mit einer einmonatigen Laufzeit oft ebenso attraktive Konditionen. Entscheidend ist daher für gewöhnlich, wie flexibel man sein möchte. Wer Wert auf hohe Flexibilität legt und kontinuierlich sein Budget optimieren will, fährt mit 1-Monats-Verträgen auf der sicheren Seite. Wer hingegen Kontinuität schätzt und möglichst selten wechseln möchte, kann zu Angeboten mit längeren Laufzeiten greifen.
Fazit
Mit dem Abschluss eines neuen Tarifs haben Kunden die Möglichkeit, Zugriff auf den Mobilfunk in einem qualitativ hochwertigem Netz zu erhalten. Daher sollte eine Vertragsverlängerung immer gut geprüft werden.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir: Wer schreibt hier?