Groß oder klein: Vor- und Nachteile von Smartphone in Mini- und Maxi-Version

Smartphones werden immer größer. Gegenüber dem 4-Zoll-Modell iPhone SE, das 2016 auf den Markt kam, wirken Geräte mit 6,4 Zoll-Bildschirm wie das Samsung Galaxy Note 9 oder das Huawei Mate 20 Pro riesig. Obwohl die Nachfrage nach XXL-Handys scheinbar kontinuierlich steigt, ist für einige Verbraucher Schluss mit Wachstum. Sie wünschen sich die handlichen Alternativen zurück, die noch vor wenigen Jahren Standard waren. Fest steht, das jede Größe ihre Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Pro und Contra Mini-Smartphones

XXL Smartphones mit 6-Zoll-Bildschirm avancieren längst zum Standard. In die Liste der sogenannten Phablets, also der Zwischengröße zwischen Smartphone und Tablet zwischen 5 und 7 Zoll Bildschirmdiagonale, reihen sich neben Galaxy Note 9 unter anderem iPhone XS Max (6,5 Zoll), LG V40 ThinQ (6,4 Zoll) und das Sony Xperia XZ3 (6,0 Zoll).

Zum Vergleich: Während 4 Zoll umgerechnet rund 10,1 Zentimeter große Displays hervorbringen, sind es bei 6,5 Zoll bereits über 16,5 Zentimeter.

Eine Größe, die mit Hosentaschen und dem einhändigen Bedienen kaum noch vereinbar sind. Aufgrund dieser Tatsache ziehen zahlreiche Konsumenten kleine Smartphones den überdimensionalen Geräten vor. Die Auswahl an Mini-Smartphones ist allerdings mehr als überschaubar, da alle aktuellen Big Player hinsichtlich der Entwicklung ihrer Displaygrößen nur Wachstum im Sinn haben. Zumindest in den vergangenen Jahren. Kompakte 4-Zoll-Varianten werden vielerorts als Mangelware gehandelt, Alternativen mit noch kleineren Displays gelten als ausgestorben. Bei intensiver Recherche stellt sich jedoch heraus, dass es sie durchaus noch gibt, die praktikablen Minis. Das Portal smartphonevergleich.de macht auf kleine Smartphones verschiedener Marken wie Nokia, LG und Wiko aufmerksam und hat die wichtigsten Fakten dazu arrangiert. Unter den Empfehlungen beispielsweise das Nokia C2-01 mit schlanken 2 Zoll, das LG K4 mit 4,5 Zoll und das Sony Xperia E1 mit 4 Zoll. Neben der Handlichkeit begeistern derartige Gerätegrößen mit geringem Gewicht, überschaubaren Anschaffungskosten und vergleichsweise hoher Akkulaufzeit. Innovative Neuheiten finden Interessenten für kleine Gerätschaften am derzeitigen Markt zwar kaum, angesichts solider Ausstattungen ist das aber häufig gar nicht nötig. Viele Nutzer sind sogar dankbar, wenn die Auswahl an Features nicht überhandnimmt, sondern übersichtlich bleibt. Wer auf große Displays, modernen Schnickschnack und große Speicher verzichten kann, ist gut beraten sich in der Abteilung der Mini-Smartphones genauer umzuschauen. Einen Kompromiss zwischen Mini und XXL bei zufriedenstellendem Leistungsumfang bieten folgende Smartphones bis 5 Zoll:

  • Apple iPhone 7 & 8

  • Apple iPhone SE

  • Sony Xperia XZ2 Compact

  • Google Pixel 2

Dass die High-End-Komponenten der aktuellsten Phablet-Generation in die Hülle der einstigen Verkaufsschlager im Miniatur-Format passen, bleibt allerdings Wunschdenken. Eine gewisse Größe ist schlichtweg erforderlich, um den hohen Ansprüchen an interne Speicher, Grafik, Kameras, intelligente Systemsteuerung und Co. gerecht zu werden.

Pro

Contra

-günstig

-handlich

-platzsparend

-leicht

-übersichtlich

-beschränkte Leistung

-Mangel an innovativen Features

-kleiner interner Speicher

-teilweise ohne Frontkamera

-tippen erschwert

-für Gamer nicht ideal

Pro und Contra Maxi-Smartphones

Wer sich ein großes Smartphone gönnen will, muss teilweise tief in die Tasche greifen. Preise um die 1.000 Euro sind keine Seltenheit. Auch diejenigen, die mit ihrem Daumen das gesamte Display erreichen möchten, dürften mit der XXL-Variante des Handys ihre Probleme bekommen. Einhändiges Bedienen Fehlanzeige. Von den hohen Preisen und der Größe abgesehen, weisen Phablets allerdings viele Vorzüge auf. Das großzügige Display kann beispielsweise maximalen Komfort bei der Bedienung bringen. Modelle mit Eingabestift erlauben nicht nur schnelles Abtippen von Nachrichten, sondern auch Notizen innerhalb von Dokumenten für intuitives Arbeiten. Teilweise erweitern Bluetooth-Funktionen den Umfang um spannende Elemente. Auch das Lesen von Inhalten und die Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen ist bei Maxi-Größen ein Kinderspiel.

Mobiles Gaming und Fotografie wurden von rahmenlosen XXL-Bildschirmen revolutioniert. Hochentwickelte Kamerasysteme mit über 400 Pixel pro Zoll erlauben gestochen scharfe Bilder, Einstellungen wie Belichtung, Kontrast und Farben passen sich automatisch an. Eindrucksvolle Fotos gelingen spielend. Hinzu kommt die immense Speicherkapazität. Das Galaxy Note 9 wartet beispielsweise mit über 500 GB internem Speicher auf, der sich auf das Doppelte erweitern lässt. Ständiges Löschen entfällt. Die Akkus führender Hersteller sind inzwischen ebenfalls soweit entwickelt, dass sie trotz Dauerbetrieb schritthalten.

Pro

Contra

-leistungsstark

-jede Menge Speicher

-zahlreiche Features

-Komfort beim Lesen, Schreiben, Spielen

-hohe Auflösung

-teuer

-teilweise schwer

-unhandlich

-lassen sich nicht mit einer Hand bedienen

-hoher Platzbedarf

PC Welt stellt die „besten Smartphones 2019“ vor und gewährt einen Einblick in die High-End-Auswahl:

Computer Bild hat große Handys ab 6,0 Zoll getestet und empfehlenswerte Produkte unter computerbild.de veröffentlicht.

Fazit

Sowohl kleine als auch große Smartphones haben ihre Daseinsberechtigung. Jeder hat andere Vorstellungen von einem praktischen Mobilgerät, sodass es immer Befürworter beider Ausführungen geben wird. Schade ist allerdings, dass die großen Marken offensichtlich keinerlei Interesse daran haben die Kundschaft zu bedienen, die keine Lust auf Handys im Backstein-Format hat. Verbraucher, die nicht auf moderne Features verzichten möchten, haben keine Wahl.

Diesen Artikel bewerten
[Total: 0 Average: 0]

Schreibe einen Kommentar